Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Die bewusst nachhaltig ausgerichtete und agierende Evangelische Bank (EB) ist fünfzig Jahre alt geworden. Ihr Vorstandsvorsitzender Thomas Katzenmayer erzählt im Interview mit dem epd, wie es mit der Bank weitergehen wird.
Der Finanzdezernent der EKHN, Heiz Striegler plädiert für die Abschaffung der Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge. Sie vertiefe die Kluft zwischen Arm und Reich.
Wieviel Geld verdient der Kirchenpräsident? Wer kontrolliert die Ausgaben der EKHN? Das Thema Kirche und Geld ist auch bei den Protestanten angekommen. Im Interview erklärt Oberkirchenrat Stephan Krebs, wie es um die Finanzen der EKHN steht.
„Gier frisst: Vertrauen“ lautete das Experiment von Ralf Kopp. Mit zahlreichen Cent-Münzen hatte er das Wort „Vertrauen“ vor der Frankfurter Katharinenkirche ausgelegt. Doch ein Teil des Geldes wurde nicht aus Gier, sondern aus Hilfsbereitschaft weggenommen.
Tausende 1-Cent-Stücke liegen vor der Frankfurter Katharinenkirche. Mit dem Geld hat der Künstler Ralf Kopp das Wort Vertrauen ausgelegt. Zwei Wochen sollte die Skulptur mitten in der Einkaufsmeile liegen bleiben. Nach einer Nacht war das Geld weg.
Drohende Stromsperre, kaum Geschenke unter dem Weihnachtsbaum: Die Diakonie kennt die Situation von Familien, die massiv von Armut bedroht sind. Deshalb fordert Diakonie-Chef Gern als Sprecher des „Bündnisses Soziale Gerechtigkeit in Hessen“ einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut.
Wie viel Geld klingelt in den Kassen der evangelischen Kirche? Was verdient der Kirchenpräsident? Gibt es in Darmstadt bald „Limburger Verhältnisse“? Die Debatte um Bischof Tebartz-van Elst reißt nicht ab. Längst geht es nicht mehr um die Katholiken, sondern um das Vertrauen der Menschen zur christlichen Kirche.
Die öffentliche Kritik am Bistum Limburg und seines Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst im Umgang mit den Finanzen hat Folgen: auch die evangelische Kirche wird zunehmend kritisiert, wenn es ums Geld geht.