Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Die Situation auf dem Mittelmeer ist für flüchtende Menschen nach wie vor dramatisch. Die Hilfsorganisation RESQSHIP fordert sichere Häfen in Rheinland-Pfalz. Die Kirchenpräsidenten haben die Resolution unterschrieben.
Es ist eine relativ junge Art der Abhängigkeit. Trotzdem, so schätzen Experten, sind immerhin rund zwei Prozent aller Deutschen mediensüchtig. Medien gehören eben zum Alltag, und die Grenzen zum problematischen Konsum sind fließend.
Der 74-jährige Rosbacher Ernst Hebener nimmt sich regelmäßig Zeit, um alte Menschen im Bad Nauheimer Diakoniewerk Elisabethhaus zu besuchen. „Bei meinen Besuchen im Altenheim erfahre ich sehr viel Dankbarkeit“, sagt der Ehrenamtliche.
Viele Menschen fühlen sich an Weihnachten einsam - besonders, wenn sie das Fest allein verbringen. In dieser schweren Zeit können sie sich auch an den Feiertagen an die Telefonseelsorge wenden, kostenlos und 24 Stunden täglich.
Die Griechin Efi Latsoudi ist mit dem Nansen Refugee Award des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) ausgezeichnet worden. Bei der EKHN-Kirchensynode im November wird sie über ihr ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe berichten.
„Housing First“ heißt ein Projekt der Gießener Diakonie für Obdachlose. Sie erhalten eine eigene Wohnung und werden von Sozialarbeitern begleitet. Das aus den USA stammende Konzept ist in Deutschland neu.
Täglich bewegen über 300.000 Menschen im und am Frankfurter Hauptbahnhof. Doch nicht nur hin- und hereilende Pendler und Reisende halten sich darin auf, sondern auch Migrantinnen und Migranten. Das weiß auch Dr. Michael Frase vom Frankfurter Diakonischen Werk.
16 nigerianische Witwen und ihre 72 Kinder leben dank eines Mainzer Vereins wieder in Häusern. Seit drei Jahren unterstützt der Verein „Widows Care“ Frauen in Nigeria, die durch Massaker der Terrorgruppe Boko Haram zu Witwen geworden sind.
Die Flüchtlingsarbeit in Deutschland lebt vor allem von ehrenamtlichen Helfern. Zahlreiche Menschen in der EKHN kümmern sich um die Geflüchteten und oft ist ihr Engagement auch von Dauer.