Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar gehört seit 2019 zu den offiziellen Gedenktagen der Evangelischen Kirchen in Deutschland. Auch die EKHN hat sich mit den Folgen des Nationalsozialismus auseinandergesetzt: Beispielsweise hat sie 1991 ihren Grundartikel um ein klares Bekenntnis zur bleibenden Erwählung der Juden und die besondere Verbindung des christlichen Glaubens zum Judentum erweitert.
Von Beginn des Zweiten Weltkriegs an töten deutsche Soldaten Jüdinnen und Juden. Weltkrieg und Shoah seien nicht zu trennen, sagt der Stuttgarter Historiker Wolfram Pyta: "Der Krieg war die Voraussetzung für den massenhaften Judenmord und zugleich war dieser von Anfang an Kriegsziel."
Der Direktor des Jüdischen Museums im österreichischen Hohenems, Hanno Loewy, beklagt eine gewisse Ignoranz im Kampf gegen den wachsenden Antisemitismus in Deutschland.
Den Film Schindlers Liste“ kennt fast jeder, spätestens seit er sieben Oscars erhalten hat. Weniger bekannt ist, dass Schindler nach dem Krieg viele Jahre lang in Frankfurt lebte. Hier lernte ihn das Ehepaar Trautwein kennen und schätzen.
Trude Simonsohn erfuhr in der NS-Zeit unvorstellbares Leid. Heute streitet sie als Zeitzeugin für Demokratie und Menschenrechte. An diesem Sonntag erhält die 95-Jährige in der Paulskirche das Ehrenbürgerrecht der Stadt Frankfurt am Main.
Landesweit wird an den 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert - auch im rheinland-pfälzischen Landtag. Dreyer kritisierte dabei die islamkritische Pegida-Bewegung.
Der Frankfurter Stadtdekan Achim Knecht hat Auschwitz besucht und war in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. In einer Predigt schildert er seine Eindrücke und die Erfahrungen eines jüdischen Schriftstellers, der Auschwitz überlebte sowie ihre Verbindungen zum christlichen Glauben.
„Wie wäre es, wenn mein Vater nach Auschwitz verschleppt würde?" Diese Frage haben sich Konfirmanden der Dreikönigsgemeinde in Frankfurt gestellt und einen
Gedenkgottesdienst mitgestaltet. Der Grund: Vor 70 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.
Rund 1,5 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr die Gedenkstätte Auschwitz besucht. Viele davon sind Jugendgruppen oder Schulklassen. Was empfinden junge Menschen angesichts des millionenfachen Mordes, der sich im Konzentrationslager abgespielt hat? Luisa Meyer beschreibt, was sie während eines Besuches erlebt hat.