Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Der Schwangerschaftstest ist positiv, ein riesiger Glücksmoment für alle Eltern mit Kinderwunsch. Doch wenn heraus kommt, dass das Baby eine Behinderung haben wird, kann das große Zweifel bei auslösen. EKHN.de hat eine Familie getroffen, die vor einer schwierigen Entscheidung stand.
Bislang vom Wahlrecht ausgeschlossene psychisch Kranke und Behinderte sollen nach Plänen des Landtags am 26. Mai an den landesweiten Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz teilnehmen dürfen.
Wer ihnen auf der Straße begegnet, sieht ihnen ihre Einschränkung nicht an: Gerade wegen ihrer unsichtbaren Behinderung müssen Gehörlose noch immer für gesellschaftliche Teilhabe kämpfen. Auf Barrieren stoßen sie schon beim Zeitunglesen.
Kindergarten, Behinderte und tägliches Arbeiten dicht an dicht - in dem neuen Bauvorhaben in Mainz soll ein Neubau entstehen, in dem Inklusion mehr als leere Worthülse sein soll.
Ein romantischer Abend, der erste Kuss, die Sehnsucht nach einer Beziehung: Das sind Wünsche, die auch viele behinderte Menschen haben. Eine Sexualbegleiterin und die Leiterin einer Behinderteneinrichtung erklären die Möglichkeiten und Herausforderungen von Nähe und Zärtlichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen.
„Alle sind gleich“ - Unter diesem Motto betreut die Kindertagesstätte der Frankfurter Martinusgemeinde behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam. Hier funktioniert Integration von klein auf.
Schützer anlegen und ab geht’s mit dem Rollstuhl auf die Halfpipe. Ein Workshop in Wiesbaden beweist: Auch Menschen mit Behinderung können Extremsport machen. Aber auch ein Fußgänger rollt mit – er will gemeinsam mit seiner behinderten Frau Sport machen.
Die Diakonie Deutschland beurteilt das Bundesteilhabegesetz als einen Impuls für ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft. Zugleich sei es aber ein Kompromiss mit Licht- und Schattenseiten.
Die Regierung hat mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben beschlossen. Sie will die Inklusion in Deutschland weiter vorantreiben und den Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglichen. Die Diakonie aber fordert Nachbesserungen.
Zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar hat die Christoffel-Blindenmission auf die Bedeutung der Blindenschrift hingewiesen und erinnerte die Politik an ihre Verantwortung. Durch Brailleschrift haben Menschen mit Sehbehinderungen die Möglichkeit Schreiben und Lesen zu lernen.