Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Frisches Essen erwartet die Kita-Kinder der Evangelischen Auferstehungsgemeinde. Die regionalen Lebensmittel aus dem EU-Schulprogramm für frisches Obst und Gemüse werden klimaneutral per Lastenfahrrad angeliefert. Davon machte sich Klimaschutzministerin Katrin Eder selbst ein Bild und besuchte die Kita.
Die Aktivisten von „Fridays for Future" rufen zu einer länderübergreifenden Großdemo in Mainz auf. Sie wollen auf die Folgen des Klimawandels hinweisen und die Politik zum Gegensteuern animieren.
Verkehrsblockaden, Demonstrationen und leere Klassenräume: Am heutigen Freitag rufen Klimaaktivisten und die Schülerbewegung "Fridays for Future" an vielen Orten zum Klimastreik auf. Neben zahlreichen geplanten Kundgebungen gibt es auch spontane Verkehrsblockaden.
Die Elektromobilität steht als Mittel des Klimaschutzes im Blickpunkt. Befürworter und Gegner der Elektroautos diskutieren kontrovers. Das Frankfurter Museum für Kommunikation bildet die Debatte auf informative Weise mit Spaßcharakter ab.
Am heutigen Freitag gingen weltweit junge Menschen auf die Straße, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren. Die hessenweit größte „Friday for Future“-Demo fand in Frankfurt statt. Engagement für eine saubere Umwelt – eine Sache, die sich auch mit dem evangelischen Glauben verbinden lässt?
Fledermäuse im Oberwaldhaus, Workshop zum Plastik-Verbrauch oder Kompostieren in der Stadt – zahlreiche Gemeinden verschiedener Religionen laden zur Naturschutzwoche zu sich ein.
Klare Forderungen stellen Vertreter verschiedener Religionen an Politik, Wirtschaft und jeden Einzelnen. Bei einer Tagung in Frankfurt hat der „Arbeitskreis Religionen und Naturschutz“ diese Erklärung anlässlich der UN-Klimakonferenz veröffentlicht.
Zur UN-Klimakonferenz werden rund 25.000 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. In Bonn verhandeln die Regierungen über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Doch auch Nicht-Regierungsorganisationen haben sich in diesen Tagen den Umweltschutz auf die Agenda geschrieben.
Kirchtürme sind immer wieder Lebensräume für verschiedene Tiere. Wanderfalken haben in der Wiesbadener Marktkirche nun ihren Nistplatz gefunden und das erste Mal Nachwuchs.