Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Frisches Essen erwartet die Kita-Kinder der Evangelischen Auferstehungsgemeinde. Die regionalen Lebensmittel aus dem EU-Schulprogramm für frisches Obst und Gemüse werden klimaneutral per Lastenfahrrad angeliefert. Davon machte sich Klimaschutzministerin Katrin Eder selbst ein Bild und besuchte die Kita.
Im Sommer ist ein 1000 Jahre alter Sarkophag in der St. Johanniskirche in Mainz geöffnet worden. Nach einem halben Jahr intensiver Forschung ist klar: In ihm liegt Erzbischof Erkanbald. Die Geschichte von Mainz muss nun umgeschrieben werden. Denn die Stadt hat jetzt gleich zwei Dome.
Im Sommer ist ein 1000 Jahre alter Sarkophag im Alten Dom St. Johannis in Mainz geöffnet worden. Bis heute wurde die Identität des Bestatteten nicht gelüftet. Gibt es am 14. November mehr Klarheit?
Die spektakuläre Öffnung eines 1.000 Jahre alten Sarkophags soll die letzten Zweifel an der historischen Bedeutung der Mainzer Johanniskirche ausräumen.
Ein Grab aus dem frühen 11. Jahrhundert soll am 4. Juni geöffnet werden. Es wurde bei Ausgrabungen im Alten Dom Mainz gefunden und ist noch mit einer zwei Tonnen schweren Steinplatte verschlossen.
Der Mainzer Verein „Aktion Tagwerk“ ist am Donnerstagabend mit dem rheinland-pfälzischen Kinderschutzpreis 2015 ausgezeichnet worden. Familienministerin Irene Alt (Grüne) sagte bei der Preisverleihung, „Aktion Tagwerk“ gelinge es, Schülerinnen und Schülern das Leben der Menschen in Afrika vorzustellen und Interesse für andere Kulturen zu wecken.
Integration durch Fußball - Mit dem Projekt „Willkommen im Fußball“ sollen Flüchtlinge über den Sport einen Weg in die Gesellschaft finden. Auch der Verein FSV Mainz 05 beteiligt sich an der Aktion.
Ganz ohne Reaktion auf die Pariser Terroranschläge werden die Rosenmontagsumzüge in den deutschen Fastnachtshochburgen nicht laufen. Wirkliche Provokationen wird es aber wohl auch nicht geben.
Eine Mainzer Pfarrerin, die mehrere Jahre in Nigeria gelebt hat, konnte die täglichen Horrormeldungen aus dem Land nicht mehr ertragen. Um wenigstens etwas zu tun, gründete sie einen Hilfsverein.