Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Es ist eine relativ junge Art der Abhängigkeit. Trotzdem, so schätzen Experten, sind immerhin rund zwei Prozent aller Deutschen mediensüchtig. Medien gehören eben zum Alltag, und die Grenzen zum problematischen Konsum sind fließend.
Über beleidigende und hasserfüllte Kommentare in den sozialen Medien haben Prominente wie Michel Friedman in einer Talkrunde auf dem Hessentag gesprochen. Sie äußerten auch Vorschläge, wie auf Hass und Gewalt reagiert werden könne.
500 Jahre Reformation - ein kulturhistorisches wie kirchliches Großereignis. Neben zahlreichen Veranstaltungen gibt es auch Aktionen im Internet und in den sozialen Netzwerken.
„ABWAB“ bedeutet „Türen", und genau die will die gleichnamige arabischsprachige Monatszeitung für Flüchtlinge in Deutschland öffnen. Wie das gehen soll, haben die ABWAB-Redakteure im evangelischen Medienhaus erzählt.
Drei evangelische Kindertagesstätten erhalten den MedienKompetenzPreis „MediaSurfer 2015“. Über 2.500 Kinder und Jugendliche aus ganz Hessen hatten sich mit ihren Medienprojekten beworben.
Einen eigenen Video-Clip drehen und von Experten die Tricks und Kniffe von YouTube lernen: Bei einem YouTube Camp lernen Jugendliche, wie sie die Reichweite ihrer Videos erhöhen können.
Jahrelang werden Menschen mit Migrationshintergrund ermordet – und alle vermuten den Grund dafür im Vorleben der Opfer. Einem möglichen rechtsradikalen Hintergrund geht bis 2011 kaum jemand nach. Wie aber haben die Medien über die sogenannten „Döner-Morde“ und ihre Opfer berichtet?
Obdachlose und Studierende in Gießen haben gemeinsam einen Film gedreht: „Plaudern bei Prinz“ lautet der Titel. Er soll zeigen, wie es ist am Rande der Gesellschaft zu leben.
Tausende 1-Cent-Stücke liegen vor der Frankfurter Katharinenkirche. Mit dem Geld hat der Künstler Ralf Kopp das Wort Vertrauen ausgelegt. Zwei Wochen sollte die Skulptur mitten in der Einkaufsmeile liegen bleiben. Nach einer Nacht war das Geld weg.
Mit Jugendlichen auf Augenhöhe kommunizieren. Das will der Jugendkirchentag der EKHN in Darmstadt nicht nur mit einem vielfältigen Programm leisten, sondern auch mit einer App fürs Smartphone.