Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Der EKD-Friedensbeauftragte und der EKD-Militärbischof haben mit einer Stellungsnahme auf das „Weißbuch“ der Bundesregierung reagiert. Sie finden, es gäbe „zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“ darin.
Zu Besuch beim Militärbischof in Berlin: Der ehemalige Propst Sigurd Rink ist rund ein Jahr im Amt und unterstützt die Debatte um eine europäische Armee. Als Seelsorger liegt sein Augenmerk aber vor allem auf dem Wohlbefinden der Soldaten.
Er leitet die evangelische Seelsorge in der Bundeswehr und hat die Dienstaufsicht über die Militärpfarrer: Militärbischof Sigurd Rink wird feierlich eingeführt, sein Vorgänger verabschiedet.
Ideen aus dem Verteidigungsministerium werden gegenwärtig heiß diskutiert – und mitten in diesem Prozess tritt Dr. Sigurd Rink aus der EKHN sein neues Amt als Militärbischof in Berlin an.
Sigurd Rink wird Mitte Juli der erste hauptamtliche evangelische Militärbischof. Der 53-jährige Theologe war bislang in Wiesbaden als Propst für die Kirchenregion Süd-Nassau zuständig. Rink spricht im Interview über die Strukturreform der Bundeswehr und die Pläne der Verteidigungsministerin, die Bundeswehr familienfreundlicher zu machen.
Ab dem Sommer muss Süd-Nassau einen neuen Propst suchen: Sigurd Rink wird Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dienstsitz ist dann nicht mehr die Hauptstadt Hessens, sondern Berlin.
Verteidigungsminister Thomas de Maizière muss sich im Bundestags-Verteidigungsausschuss für das gescheiterte Projekt „Euro Hawk“ rechtfertigen. EKHN-Experte für Friedensbildung sieht große Probleme beim Drohnen-Einsatz in Kriegsgebieten.
Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?