Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit dem Schlagwort: Nachhaltigkeit

Zusehen, wie Leben entsteht

22.03.2019 evb

Wege zur Nachhaltigkeit auf dem Kirchentag

Acht Seiten, viele Wege: Eine Sonderbeilage stellt im kommenden Magazin des Kirchentages ein ganz besonderes Projekt vor.
Wasserglas

21.03.2019 evb

Buchtipp: „Einfach öko“

Das Buch „Einfach öko“ von Marcus Franken und Monika Götze will „200 Tipps“ für Nachhaltigkeit im Alltag geben. Viele davon sind auch Tipps zum Geldsparen im Alltag.
So geht Foodsharing: Wer zuviel hat, der gibt es an jemanden, der es gerade brauchen kann

21.03.2019 evb

Geteiltes Essen, geteilte Sorgen, geteiltes Glück

Die einen haben zu viele Lebensmittel, die anderen zu wenig Geld. Wenn alle miteinander teilen, macht das glücklich – auch die, die das Essen gerettet haben.
Autokauf

20.03.2019 red

Welches Auto kann ich noch guten Gewissens fahren?

Das Auto – Deutschlands Liebling und Sorgenkind zugleich. Es ist wegen des Dieselskandals und seinem Einfluss auf den Klimawandel umstritten. Laut Handesblatt symbolisiert das Auto für 57 Prozent der Deutschen „Unabhängigkeit und Freiheit”, 60 Prozent halten es für eine praktische Lösung. Kann das Dilemma zwischen Umwelt, ethischen Fragen und Individualität beim Autofahren umschifft werden?

20.03.2019 evb

Test: Sind Sie ein grüner Superheld oder eher ein Öko-Gangster?

Wie viel Öko steckt in Ihnen? Sind Sie schon Superheld oder noch Öko-Gangster? Machen Sie den Test und finden Sie es raus!
Elektrofahrzeuge der Deutschen Post

20.03.2019 epd

Fährst Du noch oder lebst Du schon?

Die Elektromobilität steht als Mittel des Klimaschutzes im Blickpunkt. Befürworter und Gegner der Elektroautos diskutieren kontrovers. Das Frankfurter Museum für Kommunikation bildet die Debatte auf informative Weise mit Spaßcharakter ab.

19.03.2019 red

Mit Video: Foodsharing – Essen teilen, statt Essen wegwerfen

Bevor Restaurants und Bäckereien schließen, offenbart sich oft: Eine Menge Speisen und Lebensmittel sind übriggeblieben. Zu schade, um sie wegzuwerfen. Das findet auch der Aktivist Maxi Platzner und erklärt den Sinn des Foodsharings: „Mit anderen Essen zu teilen und dadurch den Abfall zu minimieren.“
"Jute statt Plastik" - der Umweltslogan der 70er- und 80er-Jahre ist heute aktueller denn je. Über ein "Leben ohne Plastik" berichtet die Bloggerin und Aktivistin Nadine Schubert in ihrem Vortrag am Dienstag, 9. April, in Neu-Isenburg.

19.03.2019 kf

„Noch besser leben ohne Plastik"

„Noch besser leben ohne Plastik“ heißt das aktuelle Buch der Bestellerautorin und Bloggerin Nadine Schubert. Im April kommt sie nach Neu-Isenburg und gibt Tipps zum plastikfreien Leben im Alltag.
Sinnbild für Ökostrom: Solarstrom und Windkraft

25.02.2019 epd

Kurz-Interview: Nachhaltige Produkte müssen nicht teuer sein

Der kirchlichen Einkaufsberater Markus Radke erklärt, wie Gemeinden nachhaltig agieren und im Alltag ohne großen Kostenaufwand die Umwelt schonen können.
Die Wandelkarte zeigt Orte in Darmstadt, die beim fairen und nachhaaltigen Leben helfen. Die Tipps reichen vom regionalen Wochenmärkten über Fahrradwerkstätten bis hin zu Foodsharing-Gruppen und Initiativen

17.10.2018 evb

„Karte von Morgen“: Fairwandeln in Darmstadt

Nachhaltig leben, Müll reduzieren und fair einkaufen. Dabei helfen die Wandelkarte Darmstadt und die überregionale „Karte von Morgen“ mit Tipps und Adressen für fairen Konsum im Alltag.

Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.

Matthäus 25, 40

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages/tolga tezcan

Zurück zur Webseite >

to top