Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Keine Schule, keine Kita, Arbeiten im Homeoffice. Für viele Menschen steht der Alltag Kopf. Immerhin können sie sich in ihren eigenen vier Wänden zurückziehen, haben ihre Lieben bei sich. Wohnungslose dagegen sind der Situation hilflos ausgeliefert. Einrichtungen versuchen zu, improvisieren.
Warum ist ein Basiskonto wichtig? Wer darf eines eröffnen? Die Diakonie Deutschland hat eine Checkliste rund um das Basiskonto zusammengestellt. Die Informationen gibt es auf Deutsch, Englisch und Arabisch.
„Es geht um Spaß, Anerkennung und Gesundheit“, erklärt Trainer Michael Kiel, wenn er über seine Fußballmannschaft „Lilienkicker“ spricht. Das Besondere: Alle Spieler sind oder waren eine Zeit lang wohnungslos.
Schwierige persönliche Lebensumstände und wirtschaftliche Not – in Hessen und Rheinland-Pfalz leben tausende Menschen auf der Straße. Diakonische Einrichtungen leisten ihnen wertvolle Hilfe.
Touristen besuchen in Wiesbaden den Neroberg, den Kochbrunnen oder die Marktkirche. Obdachlose aber sehen die Stadt mit anderen Augen. Rudi und Werner zeigen die Landeshauptstadt aus ihrer Perspektive.
Die Zahl obdachloser Menschen hat zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Erhebung in sechs hessischen Wohlfahrtsverbänden. Besonders betroffen sind junge und ältere Menschen.
Der wohlhabende Main-Taunus-Kreis hat von der Evangelischen Obdachlosenhilfe in Deutschland den Negativpreis „Verbogener Paragraf“ für seine Politik gegenüber Obdachlosen erhalten.
Es ist morgens eigentlich die normalste Sache der Welt: Auf Toilette gehen, Hände waschen oder Zähneputzen im Badezimmer. Obdachlose Menschen haben aber kein Bad und keine eigene Toilette. Deshalb möchte ein Wiesbadener, dass sie zahlungspflichtige Toiletten kostenlos nutzen können.
Obdachlose und Studierende in Gießen haben gemeinsam einen Film gedreht: „Plaudern bei Prinz“ lautet der Titel. Er soll zeigen, wie es ist am Rande der Gesellschaft zu leben.
Der Evangelische Regionalverband Frankfurt am Main bittet um Spenden für die afrikanischen Flüchtlinge, die seit dem 14. Juli in der Gutleutkirche übernachten.