Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Die Menschen erleben an der Supermarktkasse zurzeit Preissteigerungen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Dies verdeutlichen die aktuellen Zahlen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung: Die gesamtgesellschaftliche Inflation stieg im März auf über 7,3 Prozent, Lebensmittelpreise zogen erneut deutlich an.
In der Trump-Ära litt die hessen-nassauische Partnerkirche in den USA heftig unter der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft. Jetzt äußern sich Vertreterinnen und Vertreter der United Church of Christ (UCC) in einem Videogespräch erstmals wieder hoffnungsvoll.
Wer macht das Rennen um den Präsidentenplatz im Weißen Haus? Die Evangelische Akademie lud schon Mittwochabend zur Analyse mit US-Korrespondentin Kerstin Kohlenberg und Politikwissenschaftler Stephan Bierling zum Online-Gespräch ein. Hier noch einmal die spannende Diskussion im Video.
Die Wahl eines NPD-Politikers zum Ortsvorsteher in Altenstadt-Waldsiedlung mit Stimmen von CDU, SPD und FDP hat bundesweit für Empörung gesorgt. Politik und evangelische Kirche äußerten „Entsetzen“ über den Vorgang in der Wetterau. Nun stellten sieben von neun Ortsbeiräten einen Antrag auf Abwahl des NPD-Mannes.
Der langjährige Gießener Dekan Frank-Tilo Becher wurde am vergangenen Sonntag als Kandidat der SPD in den hessischen Landtag gewählt. Bis zur Mandatsübernahme im neuen Landtag will er Dekan in Gießen bleiben und eine geordnete Übergabe organisieren.
Der Anteil kirchlich engagierter Spitzenpolitiker ist hoch: Allein fünf Mitglieder des Bundeskabinetts besetzen auch in kirchlichen oder kirchennahen Organisationen Spitzenpositionen.
Die meisten deutschen Regierungsmitglieder sind Christen. Protestanten sind am stärksten in den Kabinetten vertreten, gefolgt von Katholiken. Muslime hingegen sind in der deutschen Politik die Ausnahme.
Der EKD-Friedensbeauftragte und der EKD-Militärbischof haben mit einer Stellungsnahme auf das „Weißbuch“ der Bundesregierung reagiert. Sie finden, es gäbe „zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“ darin.
Vertreter der EKD, der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung sowie der EKHN üben scharfe Kritik am deutlichen Anstieg deutscher Rüstungsexporte. Der katholische Prälat Karl Jüsten nennt die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung „ein anhaltendes Desaster.“
Mit der Energiewende in Hessen geht es laut Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir voran. Allerdings kritisiert der Grüne scharf die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, große Teile Hessens als sogenannten Netzengpassgebiet zu deklarieren.