Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Liegestütz und Sit-ups, Predigt und Fürbitte lassen sich wunderbar verbinden. Das hat der erste Work-out-Gottesdienst mit Frankfurts Stadionpfarrer Eugen Eckert gezeigt. Am Pfingstsamstag, 30. Mai, 18 Uhr, wird der dann zweite Workout-Gottesdienst "Kirche und Sport" auf Youtube gefeiert.
Das Kunstradfahren ist Michelle Lynn Bestlers Leidenschaft, seit sie sieben Jahre alt ist. Dabei sah es lange nicht so aus, als könnte sie jemals wieder aufs Rad steigen.
Deutschland ist bekannt für seine starken Frauenfußballmannschaften, Palästina weniger. Dass es dort gute Kickerinnen gibt, hat eine Mannschaft aus Betlehem jetzt in Steinbrücken bewiesen.
Die muslimische Ahmadiyya-Gemeinde veranstaltet einen Charity-Lauf für die Tafel. Die Einnahmen des Laufes werden an die „Bad Homburger Tafel – Tafel im Hochtaunus“ gespendet.
In Brasilien beginnen bald die Olympischen Spiele. Doch die Bevölkerung ist mit Krisen auf allen Ebenen konfrontiert: einer Regierungskrise, einer Wirtschaftskrise, der Währungskrise, sozialen Krisen und der Zika-Virus-Krise. Die Pfarrer Gunter Volz und Olaf Lewerenz haben Krisenorte besucht.
Was haben Kirche und Fußball miteinander zu tun? Das erklärt Eugen Eckert im Video. Als Stadionpfarrer begegnet er leidenschaftlichen Fans und professionellen Spielern in seiner Kapelle. Manchmal kommt auch ein Maskottchen vorbei.
„Es geht um Spaß, Anerkennung und Gesundheit“, erklärt Trainer Michael Kiel, wenn er über seine Fußballmannschaft „Lilienkicker“ spricht. Das Besondere: Alle Spieler sind oder waren eine Zeit lang wohnungslos.
Von Therapie-Pferden über Weitsprung bis zur Modenschau. In Frankfurt gibt es ein Sport-Festival nur für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom. Die 13-jährige Meryem hat schon häufig teilgenommen. EKHN-Reporterin Charlotte Mattes hat Meryem besucht und erfahren, was die Jugendliche besonders mag.
Nachhaltig Flüchtlingen helfen – das will das Frankfurter Projekt AfriQa. Zehn Athleten aus Eritrea haben ein Rennradteam gebildet und wollen sich auf den Weg nach Berlin machen. Hierfür haben sie Geld gesammelt und wollen andere Flüchtlinge unterstützen.