Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Der Frankfurter Stadtdekan Achim Knecht hat Auschwitz besucht und war in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. In einer Predigt schildert er seine Eindrücke und die Erfahrungen eines jüdischen Schriftstellers, der Auschwitz überlebte sowie ihre Verbindungen zum christlichen Glauben.
„Meine Welt ist bunt“, lautet das Motto der Video-Kampagne des Medienhauses der EKHN (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau), die am 19. Januar startet. Damit wird ein Zeichen für eine tolerante, vielfältige Gesellschaft gesetzt.
Der Nachbar ist zu laut oder der Bürokollege hat andere Vorstellungen von Ordnung. Der "Internationale Tag der Toleranz" am 16. November motiviert, die eigene Toleranz einzuüben, das Liebenswerte im anderen zu sehen und den fairen Umgang mit Konflikten zu trainieren. Und manchmal leben Jugendliche mit ihren Lehrern vor, wie das Miteinander funktionieren kann, beispielsweise im interreligiösen Religions-Unterricht in Offenbach.
Im Rahmen der interkulturellen Woche lädt die Kita an der Schulstraße in Dreieich zum internationalen Kochduell. Internationale Teams bereiten internationale Gerichte zu, die sie vorher nicht kennen. Auch die Teilnehmer werden ausgelost. Ob das ohne Probleme klappt?
Der Hafen in der israelischen Stadt Jaffa gehört zu den ältesten der Welt. Er ist ein Knotenpunkt der Weltgeschichte - wirtschaftlich, kulturell, politisch und religiös. In einer Ausstellung zeigt das Bibelhaus Erlebnismuseum Migration und Toleranz im „Tor zum Heiligen Land“.
Schüler in Frankfurt am Main sollen ab diesem Schuljahr stärker für die Auswirkungen von religiöser Diskriminierung sensibilisiert werden. Träger von dem Projekt anmens „Kaum zu glauben" sind neben der Bildungsstätte Anne Frank und dem Haus am Dom auch der Rat der Religionen Frankfurt sowie die Herbert-Quandt-Stiftung.
Essen die Franzosen ihren Fisch wirklich mit Camembert? Dieses und andere Klischees zwischen Franzosen und Portugiesen lernt man in der französischen Komödie „Portugal, mon amour“ kennen. Im Hintergrund des amüsanten Films aber steht eine andere Frage: Was ist Heimat?