Wirtschaft und Finanzen
Zukunft der Tagungshäuser wird Teil der Prioritätenplanung
Die Delegierten der Kirchensynode haben über den Fortbestand der evangelischen Bildungsstätten Höchst und Hohensolms diskutiert. Die Entscheidung soll allerdings in den neuen Zukunftsprozess „ekhn2030“ integriert werden.Die Zukunft des Bibelhauses wird neu geprüft
Die Kirchensynode der EKHN hat beschlossen, dem Museum einen Zuschuss zu gewähren. Zudem werden mehrere Optionen geprüft, wie eine Verlegung nach Mainz.„ekhn2030“ nimmt Kurs auf die Kirchenzukunft
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Donnerstagabend die Debatte über einen neuen Zukunftsprozess eröffnet. Er soll die evangelische Kirche über das Jahr 2030 hinaus führen.„Wie verrückt dafür gekämpft, Entwicklungsfragen aufzunehmen“
Cornelia Füllkrug-Weitzel hat die Bundesregierung scharf dafür kritisiert, dass sie das international vereinbarte Ziel, 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Entwicklungshilfe auszugeben, nur durch Trickserei erreiche. Die Präsidentin des evangelischen Hilfswerkes „Brot für die Welt“ prangerte vor der Synode der EKHN auch den unzureichenden Kampf gegen den Klimawandel an.Haushalt: Striegler mahnt Handlungsdruck an
Der Haushaltsentwurf der EKHN sieht für das kommende Jahr Gesamtaufwendungen in Höhe von rund 709 Millionen Euro vor. Doch das Budget wird voraussichtlich nicht ausgeglichen sein. Der Finanzdezernent mahnt Handlungsdruck an.Hilfe für leidende Zivilbevölkerung in Nordsyrien
Noch vor zwei Wochen hatte sich der Arzt Gerhard Trabert auf ekhn.de zuversichtlich gezeigt, was die gesellschaftliche Entwicklung in Nordsyrien angeht. Doch nach der Militäroffensive der Türkei gab es wieder Tote und Verletzte. Jetzt haben Vertreter der USA und der Türkei eine Kampfpause ausgehandelt. Das bedeutet aber, dass die Kurden voraussichtlich die Region verlassen müssen. Tausende Menschen sind auf der Flucht. Die "Diakonie Katastrophenhilfe" unterstützt die Notleidenden - und bittet um Spenden.Die digitale Zukunft der Sozialwirtschaft
Wie können Unternehmen und Organisationen der Sozialwirtschaft in der digitalen Welt funktionieren? Das ist die Hauptfrage auf der Veranstaltung Social Talk am 12. November in Darmstadt. Darüber diskutieren Führungskräfte und Wissenschaftler. Mitveranstalter ist auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau.Sind die Kirchen noch zu retten?
Leere Kirchen und klamme Kassen stellen so manche christliche Kirchengemeinde vor große Herausforderungen. In der Schweiz haben einige Gemeinden, Klöster und Religionsgemeinschaften nach neuen Lösungswegen gesucht. Dabei hat eine Reisegruppe aus der EKHN das "Wunder von Bern" erlebt. Das Aktuelle, nicht das von 1954.Video: Weltweit als Arzt im Einsatz - mit vollem Herzen
Als Kind hat Gerhard Trabert erlebt, wie befreundete Heimkinder immer wieder benachteiligt wurden. Damals hat er sich geschworen, sich als Erwachsener für mehr Gerechtigkeit einzusetzen. Heute packt der Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie persönlich mit an und hilft wohnungslosen Menschen in Deutschland, Waisenkindern in Syrien und Flüchtlingen auf dem Mittelmeer.EKD-Ratsmitglied Thieme für reduzierte Kirchensteuer für Jüngere
Die Kirchen sind im Umbruch. Das zeigen nicht nur die aktuellen Studien zur Mitgliederentwicklung, sondern auch die Suche nach neuen Wegen, die die Kirche gehen will.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken