Wissenschaft und Technik
Wo ist der Kompass für die Digitalisierung?
Der „digitale Puls“ der Kirche kann noch beschleunigt werden. Dazu ermutigt Kirchenpräsident Jung in seinem Buch „Digital Mensch bleiben“. In einem Vortrag in der Mainzer Stadtbiblitohek wird Jung ab 18:30 am heutigen Mittwoch auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung eingehen.Könnte ein Pilz das Plastik-Problem lösen?
Der 17-jährige Schüler Christos Assiklaris aus Offenbach hatte in seiner Arbeit für Jugend-Forscht weitere Pilzarten entdeckt, die Plastikteilchen abbauen können. Ist es möglich, dass sich das globale Plastik-Problem mit diesen Pilzen lösen lässt? Der Leiter des Labors für Mikrobiologie und Verfahrenstechnik des Julius Kühn-Institutes und der EKHN-Umweltpfarrer schätzen das Potential ein.Sollen die Krankenkassen vorgeburtliche Gentests bezahlen oder nicht?
Sollen die gesetzlichen Krankenkassen schwangeren Frauen Gentests bezahlen, die feststellen, ob ihr ungeborenes Kind eine Behinderung haben wird? Heute debattiert der Bundestag darüber. Befürworter sagen: Ja! Alle Frauen müssen sich frei per Bluttests über ihr ungeborenes Kind informieren können. Gegner wenden ein, dass dadurch die Zahl der Abtreibungen steigen könnte.Digitalisierung: Wo nutzt sie, wo schadet sie?
Der weltweit größte Internetknoten hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Auf dem Gebiet der EKHN treiben Wissenschaftler, Unternehmen und Kommunen die Digitalisierung voran. So hat Darmstadt den Wettbewerb „Digitale Stadt“ gewonnen. Ein passender Ort für das Symposium „mensch@maschine“, das der Evangelische Bund Hessen am 8. März 2019 in Darmstadt veranstaltet hat.Genmanipulierte Babys - ein Problem aus christlicher Sicht?
Sie sollen in China geboren worden sein - Lulu und Nana heißen sie, und seien Zwillinge. Das Besondere: Bei ihnen handelt es sich offenbar um die ersten genveränderten Babys der Welt! Das behauptet zumindest der Forscher He Jiankiu. Was heißt das aus christlicher Sicht?Interview: Wo ist der Kompass für die Digitalisierung?
Der „digitale Puls“ der Kirche kann noch beschleunigt werden. Dazu ermutigt Kirchenpräsident Jung vor der Präsentation seines Buches „Digital Mensch bleiben“. Dabei fasst er weiter entwickelte Apps und Internetseiten mit kirchlichen Angeboten ins Auge. Allerdings sieht er auch Risiken der Digitalisierung: „Die Gefahr einer digitalen Diktatur ist zum Greifen nah.“Jung veröffentlicht „Digital Mensch bleiben“
Menschen sind heute geradezu umzingelt von moderner Technik. Das macht vielen Angst, bietet aber auch große Chancen. Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung geht nun in einem Buch der Frage nach, wie man bei all dem "Digital Mensch bleiben" kann. Sein engagierter Debattenbeitrag erscheint im Oktober zur Frankfurter Buchmesse.Wenn die erste Künstliche Intelligenz nach ihrem Schöpfer fragt
Irgendwann wird eine autonome Maschine nach ihrem Schöpfer fragen. Davon ist Dr. Jörg Kopecz überzeugt. Der Neuro-Informatiker, der Physik und Theologie studiert hat, führte seine Zuhörer in einem Schnelldurchgang in die verzweigte Welt der Künstlichen Intelligenz und forderte ethische Rahmenbedingungen.Mit Patentanmeldung: Digitaler Klingelbeutel
Jetzt geht Kartenzahlung auch in der Kirche: Zumindest in Berlin und-Brandenburg. Hier können Gottesdienstbesucher nun auch digital spenden.6 Begriffe unter der Lupe: Glossar zur Digitalisierung (mit Bildergalerie)
Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und digitale Kirche – was verbirgt sich dahinter? Dieses Glossar bietet eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Digitalisierung.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken