Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Wissenschaft und Technik

Portrait von Leonore Siegele-Wenschkewitz

18.02.2021 pwb

Ausschreibung Leonore-Preis

In 2021 wird der Leonore-Preis zum elften Mal vergeben für ein wissenschaftlich universitäres Forschungsprojekt oder ein gemeindliches, kirchliches Praxisprojekt.
Logo (Wort-Bild-Marke)

18.02.2021 pwb

25 Jahre Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e.V.

Im Juni 1996 wurde in den Räumen der Frankfurter Goethe-Universität der „Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e.V.“ gegründet. Denn bis Mitte der 1990er Jahre blieb an deutschen Universitäten die Feministische Theologie völlig außen vor. Versuche engagierter Frauen, ein entsprechendes Fach zu etablieren, waren allesamt gescheitert. Erst 2003 rief die Augustana-Hochschule in Neuendettelsau eine Professur für Feministische Theologie ins Leben – es ist bis heute bundesweit die einzige.

09.11.2020 red

Nach der US-Wahl: Kirche im „Raum der Hoffnung“

In der Trump-Ära litt die hessen-nassauische Partnerkirche in den USA heftig unter der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft. Jetzt äußern sich Vertreterinnen und Vertreter der United Church of Christ (UCC) in einem Videogespräch erstmals wieder hoffnungsvoll.

02.11.2020 ste

Video: Einschätzungen und Analysen nach der US-Wahl

Wer macht das Rennen um den Präsidentenplatz im Weißen Haus? Die Evangelische Akademie lud schon Mittwochabend zur Analyse mit US-Korrespondentin Kerstin Kohlenberg und Politikwissenschaftler Stephan Bierling zum Online-Gespräch ein. Hier noch einmal die spannende Diskussion im Video.

29.07.2020 mz_lutz

Bauzaun mit „Guckis“ am Alten Dom in Mainz

Dass ein Holzzaun viel mehr kann, als nur eine Baustelle zu sichern, beweist die evangelische Johanniskirche in der Mainzer Altstadt.
Samuel Salzborn von der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

24.02.2020 ste

"Antisemitismus" und "Rassismus" erklärt

Der Politologe Samuel Salzborn forscht an der Justus-Liebig-Universität in Gießen schwerpunktmäßig zu Antisemitismus. Im Gespräch mit Nils Sandrisser beleuchtet er, warum der Anteil der Antisemiten an der Bevölkerung so konstant bleibt, was der Unterschied zwischen Rassismus und Antisemitismus ist und wie sich Judenfeindlichkeit von legitimer Israelkritik unterscheiden lässt.
Bäume

06.01.2020 epd

Kirchengemeinde und "Scientists for Future" im Dialog

Die evangelische Paulusgemeinde und die Bewegung "Scientists for Future" in Darmstadt organisieren im Januar und Februar vier Gesprächsabende über die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung. Die Reihe liefere Fakten aus erster Hand, teilte das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt mit. Die Wissenschaftler gäben jeweils mittwochs um 19 Uhr in der Paulusgemeinde, Niebergallweg 20, Einblick in den Stand der Forschung und in ihre Arbeit. Kooperationspartner seien die "Scientists for Future" sowie das Dekanat mit Erwachsenenbildung und Stadtakademie.
Kreuz auf Smartphone

21.08.2019 rh

Wo ist der Kompass für die Digitalisierung?

Der „digitale Puls“ der Kirche kann noch beschleunigt werden. Dazu ermutigt Kirchenpräsident Jung in seinem Buch „Digital Mensch bleiben“. In einem Vortrag in der Mainzer Stadtbiblitohek wird Jung ab 18:30 am heutigen Mittwoch auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung eingehen.
Pilz „Metarhizium brunneum“

15.05.2019 rh

Könnte ein Pilz das Plastik-Problem lösen?

Der 17-jährige Schüler Christos Assiklaris aus Offenbach hatte in seiner Arbeit für Jugend-Forscht weitere Pilzarten entdeckt, die Plastikteilchen abbauen können. Ist es möglich, dass sich das globale Plastik-Problem mit diesen Pilzen lösen lässt? Der Leiter des Labors für Mikrobiologie und Verfahrenstechnik des Julius Kühn-Institutes und der EKHN-Umweltpfarrer schätzen das Potential ein.

11.04.2019 bs

Sollen die Krankenkassen vorgeburtliche Gentests bezahlen oder nicht?

Sollen die gesetzlichen Krankenkassen schwangeren Frauen Gentests bezahlen, die feststellen, ob ihr ungeborenes Kind eine Behinderung haben wird? Heute debattiert der Bundestag darüber. Befürworter sagen: Ja! Alle Frauen müssen sich frei per Bluttests über ihr ungeborenes Kind informieren können. Gegner wenden ein, dass dadurch die Zahl der Abtreibungen steigen könnte.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Guter Gott, ich bitte dich darum,
dass mich keine Furcht überkommt.

Guter Gott, lass mich besonnen
und mit klarem Blick erkennen,
was ich hier und heute tun kann.

Guter Gott, lass mich gut für mich
und meine Lieben sorgen.

Guter Gott, zeige mir, wie ich
anderen Menschen helfen kann.

Amen

EKHN

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages_stellalevi

Zurück zur Webseite >

to top