
Voll im Trend: Mehr und dafür kleine Haushalte und mehr Kinder…
Regelmäßig ermittelt das statische Bundesamt, wie es statistisch um die deutschen Familien bestellt ist. Deren Zusammenleben hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Für 2015 weist es 40,2 Millionen Privat-Haushalte aus – fast 5 Millionen mehr als noch 1991. Dafür leben jetzt nur noch 2,01 Personen in einem durchschnittlichen Haushalt – während es 1991 noch 2,27 Personen waren. Die Großfamilie mit mehreren Generationen unter einem Dach ist mittlerweile ein extrem seltenes Phänomen. Minderjährige Kinder leben nur noch in rund 20% aller Haushalte (8,1 Mio). In 69,3% dieser Haushalte mit Kindern leben Ehepaare, in 10,3% Lebensgemeinschaften und in 23,3% Alleinerziehende. In 43,3% aller Haushalte lebten 2014 Alleinstehende.
Die Zahl der Eheschließungen ist in 2014 um 3,3% ggü. Vorjahr gestiegen und auch die Zahl der Geburten überstieg 2014 erstmals seit 2004 wieder die 700.000.
Knapp ein Viertel aller deutschen Haushalte wird ausschließlich von Menschen im Seniorenalter ab 65 Jahren, knapp 31% aller Haushalte zumindest von einem Senior bewohnt. Dabei gibt es im Bundesländer-Vergleich große Unterschiede: 2014 war der Seniorenanteil in Haushalten mit 35% im Saarland am höchsten, in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg mit jeweils 25% am niedrigsten. Der Bundesdurchschnitt betrug 31%.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken