Zum Weltflüchtlingstag: Chancen statt Abschiebungen
Die evangelische Kirchen in Hessen befürworten die Verbesserungen im Aufenthaltsrecht. Die Leitenden Geistlichen weisen darauf hin, dass das Chancen-Aufenthaltsrecht für möglichst viele Betroffene praktisch erreichbar sein muss.Empfehlungen: Blinde und sehbehinderte Menschen in Unternehmen, Kirche und Gesellschaft integrieren
Kleine Taten, große Wirkung: Kirchlicher Aktionsmonat macht im Juni darauf aufmerksam, wie auf die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Menschen eingegangen werden kann. Gerhard Christ von der Sehbehinderten- und Blindenseelsorge der EKHN kennt Empfehlungen für Unternehmen, Kirchengemeinden und Passanten, um die Integration zu fördern. Zudem bietet ein eigener kirchlicher Aktionsmonat umfangreiches Material für Gemeinden.Journalistin aus irakischer Haft entlassen
Journalistin Marlene Förster aus Darmstadt war einen Monat lang in einem Gefängnis des irakischen Geheimdienstes inhaftiert. Kirchenpräsident Jung gehörte zu den Unterzeichnenden einer Petition, die ihre Freilassung gefordert hat. In der letzten Woche wurde Marlene Förster freigelassen.Kirchenpräsident unterzeichnet Petition zur Freilassung von Journalisten
Eine Petition fordert die Bundesaußenministerin auf, sich für die Freilassung zweier Journalist:innen einzusetzen. Kirchenpräsident Jung und Bischöfin Hofmann haben unterzeichnet - auch aus persönlichen Gründen.Religiös geprägte Menschen zufriedener mit Demokratie
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, politischer Kultur und Vorurteilen? Das hat jetzt eine EKD-Studie beleuchtet. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass vor allem die religiöse Prägung dazu beitragen kann, vom Durchschnitt abzuweichen.Verschwörungs-Ideologien rund den Ukraine-Krieg? Erste Hilfe für Gespräche
Der Angriffskrieg Russlands offenbart unermessliches Leid ukrainischer Zivilisten. Dennoch sind rund um diesen Krieg längst auch in Deutschland neue Verschwörungs-Erzählungen entstanden. So behaupten einige beispielsweise, dass der Westen Putin so lange provoziert habe, bis er einfach zum letzten Mittel greifen musste. Wie lässt sich mit Menschen im eigenen Umfeld sprechen, die Verschwörungs-Ideologien vertreten?Queere Kirche: Hessen-Nassau ist am Thema dran
In der öffentlichen Debatte immer wieder ein Thema - so auch am Montagabend in der ARD: Wie finden queere Menschen ihren Platz in der Kirche? In der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gestalten LGBT*IQ+-Menschen längst aktiv kirchliches Leben mit.Anmeldefrist verlängert: Bewerben für „Brand New? Demokratie“
Ob Pandemie oder Klimawandel: Junge Leute sind unmittelbar von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen betroffen. Aber: „Junge Menschen sind durchaus auch politisch auskunftsfähig.“ Davon ist Hanna-Lena Neuser, die Chefin der Evangelischen Akademie Frankfurt, überzeugt. Um etwas zu bewegen, können sich junge Menschen bis zum 28. Februar beim Nachwuchsprogramm bewerben.Pushbacks beenden: Politik soll Kommunen der „sicheren Häfen“ unterstützen
„Pushback“ wurde zum Unwort des Jahres 2021 gekürt. Damit wird die Praxis bezeichnet, Geflüchtete an den EU-Außengrenzen zurückzudrängen. „Damit wird gegen geltendes EU-Recht und die Genfer Flüchtlingskonvention verstoßen. Diese Praxis muss aufhören“, macht der Interkulturelle Beauftragte der EKHN, Andreas Lipsch, deutlich. Er fordert die Bundesinnenministerin auf, sich für ein Ende der systematischen Pushbacks einzusetzen und das Konzept der „sicheren Häfen“ von aufnahmebereiten Städten und Kommunen zu unterstützen.Happy Birthday: Weite Herzen für Hessen
Am 1. Dezember wird Hessen 75 Jahre alt. Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung erlebt Hessen als Bundesland mit vielen Facetten - und Spannungen. In ihnen lägen auch die Kraftquellen. Da Hessen wie ein Herz mitten in Europa liege, sporne das an, über das eigene Bundesland hinauszudenken.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken