Aktuelles zum Glauben
Jubiläum: Persönlichen Zugang zur Bibel während der „Nacht der Museen“ erleben
2023 feiert das Frankfurter Bibelhaus Erlebnismuseum das 20. Jubiläum. Zu diesem Anlass lädt ein abwechslungsreiches Programm während der "Nacht der Museen" am 13. Mai ein. Dazu gehören ein Mentalmagier, eine Ausstellung und die Jubiläums-Kampagne „Die Bibel ist ...?“. Zu Kampagnen-Frage können Besucher:innen ihr persönliches Statement abgeben.Ostern 2023: Zwischen Unsicherheit und neuem Leben
Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, begegnet öfter Menschen, die sich unsicher und ratlos fühlen. Ähnlicihes empfanden auch zwei Jünger Jesu nach dessen Tod. Doch dann gab es ein Ereignis, das ihnen neue Kraft schenkte. Was geschah, zeigt der Kirchenpräsident in seiner Oster-Andacht.Der Karfreitag lädt zur persönlichen Reflexion ein
Der Karfreitag am 7. April 2023 ist einer der höchsten Feiertage in der evangelischen Kirche. Dann erinnern Christ:innen an den Tod Jesu am Kreuz. Der Tag lädt dazu ein, sich auch auf persönliche Weise mit der Passion auseinanderzusetzen: Warum leiden Unschuldige? Was trage ich selbst dazu bei? Ein Beichtgebet verleiht dafür Worte.Warum lässt Gott diese Erdbebenkatastrophe zu?
Warum lässt Gott das zu? So fragen viele angesichts der Erdbeben in der Türkei und Syrien. Wenn Gott der allmächtige Schöpfer und Erhalter der Welt und des Lebens ist, dann müsste er doch jetzt eingreifen! Viele Menschen erfahren Gottes Beistand dennoch in Notsituationen - auf andere Weise.Steht in der Bibel das Wort Gottes?
Stimmt das überhaupt, was in der Bibel steht? Erkenntnisse der Wissenschaft zeigen, dass Gott den biblischen Verfassern die Worte wahrscheinlich nicht diktiert hat. Tatsächlich erzählen Menschen darin ihre Erfahrungen mit Gott und ihrem Glauben. Aber es gibt Hinweise, mit denen Leser:innen dem Wort Gottes auf die Spur kommen können.Glaube und Naturwissenschaft - kein Widerspruch
Nach der Bibel ist die Welt in sieben Tagen entstanden. Die Naturwissenschaft hingegen schätzt, dass viereinhalb Milliarden Jahre zwischen der Entstehung des Planeten Erde und dem Aufkommen der ersten Menschen liegen. Wie stehen Christ:innen zu diesen scheinbar widersprüchlichen Aussagen?Gelassenheit, Klärung und positive Stimmung erleben
Nein - ein strenger Vorsatz soll es nicht sein, im neuen Jahr öfter in den Gottesdienst zu gehen. Aber wir können uns wieder bewusst werden, was ein Gottesdienst schenken kann: Er lädt dazu ein, aus dem oft stressigen Alltag herauszutreten und sich Zeit zu nehmen: Steckt mehr hinter dem, was mein Auge sieht? Gibt es etwas, in dem ich aufgehoben bin?EMS-Bibelleseprojekt: Bewahrung der Schöpfung
Ende November hat die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) das neue internationale Mitmachprojekt für Bibellesegruppen gestartet: Die Bibel lesen mit den Augen anderer.Mit Weihnachtsbräuchen „hineinspielen“ in ein Stück heile Welt
Henriette Crüwell, die Pröpstin für Rheinhessen und Nassauer Land, erlebt Weihnachten als „ein Stück heile Welt in einer alles andere als einfachen Zeit.“ Dabei regen viele Bräuche dazu an, sich hineinzuspielen in Gottes neue Welt, in der Menschen in Frieden und Gerechtigkeit leben.Was wird am Reformationstag gefeiert?
Am Reformationstag, den 31. Oktober, erinnern die evangelischen Kirchen an den Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517. In diesem Jahr steht ein weiteres Ereignis rund um die Reformation im Mittelpunkt: Die Bibelübersetzung Martin Luthers jährt sich zum 500. Mal. Das kann der Anlass für einen Last-Minute-Ausflug zur Wartburg sein.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken