Aktuelles zum Glauben
Zankapfel Abendmahl: Wer darf an den Tisch?
Die Kontroverse im Vorfeld des Ökumenischen Kirchentags um das Abendmahl geht weiter: Der für Ökumenefragen zuständige Kardinal im Vatikan, Kurt Koch, hatte das Verständnis der evangelischen Kirchen kritisiert. Im Blickpunkt ausgerechnet Hessen-Nassau. Neben der Kirchenleitung haben jetzt auch führende Vertreterinnen und Vertreter der Frankfurter Kirchen deutlich Position bezogen.#lichtfenster: Freitag wieder Corona-Gedenken
Nach dem Dunkelwerden soll ein Licht zum Andenken an die Toten der Corona-Pandemie ins Fenster gestellt werden. Kirchenpräsident Volker Jung schätzt die Idee des Bundespräsidenten: „Viele Menschen wollen innehalten, Anteil nehmen und trauern.“Neue BasisBibel greift Sprachgewohnheiten junger Leute auf
WhatsApp-Nachrichten und kurze Instagram-Texte verändern das Leseverhalten. Deshalb erscheint jetzt eine neue Bibelübersetzung in verständlicher Sprache mit kurzen Sätzen, die „BasisBibel“. Dabei ist der Text für das Lesen am Bildschirm konzipiert. Damit sollen vor allem Jugendliche für die Inhalte der Bibel begeistert werden.Kalender der Weltreligionen in verschiedenen Versionen
Der „Kalender der Religionen“ in der Region Gießen für das Jahr 2021 ist erschienen. Auf dem faltbaren DIN-A3-Wandkalender stellen Gemeinden der Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Hindus und Baha’i aus der Region ihre Feste- und Feiertage dar und laden Andersgläubige zur Begegnung ein. Für unterschiedliche Ansprüche gibt es auch interessante Alternativen.Sich an Gott orientieren. Barmherzig durchs Leben gehen
Die Jahreslosung für das Jahr 2021 lautet: „Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas 6, 36). Pfarrerin Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, ermutigt, ebenfalls barmherzig durchs Leben zu gehen.Außergewöhnliche Advents- und Weihnachtszeit 2020
„Kerzenlicht und Zimtgeruch laden in der Advents- und Weihnachtszeit ein, es sich zu Hause richtig gemütlich zu machen. Denn was uns äußerlich wärmt, kann uns auch innerlich wärmen“, sagt Pfarrerin Dr. Ruth Sauerwein. Zudem lade der Advent dazu ein, einen wunderschönen Aspekt des christlichen Glaubens zu bedenken: Gott kann durch uns wirken.EKHN.de wird barriereärmer: Neues Online-Angebot
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember ein Themen-Paket über Kirche und Glaube in leichter Sprache veröffentlicht. Dadurch können sich alle einfacher über Grundbegriffe des Glaubens informieren.Neue Chance für das Frankfurter Bibelhaus
Auf der Synode gab es eine intensive Debatte um den Fortbestand des Erlebnismuseums am Mainufer. Die hessen-nassauische Kirche stellte eine weitere finanzielle Hilfe in Aussicht. Sie ist aber an zwei Voraussetzungen geknüpft.Stadtdekan: „Keine Freiheit ohne Verantwortung“
Die Corona-Pandemie kann Unsicherheit bewirken, vor allem in den Hotspots in Hessen-Nassau. Deshalb empfiehlt der Stadtdekan von Frankfurt und Offenbach, offen über eigene Ängste zu sprechen. Und: „Glaube in Zeiten von Corona heißt: Menschen vertrauen darauf, dass ihr Leben und das ihrer Mitmenschen in Gottes Hand ist.“ Er appelliert aber auch, sich an die Regelungen zu halten.Schutzengel: Superhelden im Alltag?
Ein Blick in die Verkehrsnachrichten zeigt: Es ist alles andere als selbstverständlich, dass ein Unfall noch glimpflich ausgeht. Glücklicherweise hat das Pfarrerin Pia Baumann selbst erlebt. Der Notarzt hatte sie beruhigt: „Da hat Ihr Schutzengel aber ganze Arbeit geleistet.“ Aber gibt es überhaupt Schutzengel? Wo bleiben sie, wenn Menschen hungern, verletzt werden – und an den Folgen sterben? Anlässlich des Gedenktags des Erzengels Michaels am 29. September spürt Pfarrerin Bauman in einer Radioandacht der Vorstellung von Engeln nach.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken