Aktuelles zum Glauben
Steht in der Bibel das Wort Gottes?
Stimmt das überhaupt, was in der Bibel steht? Erkenntnisse der Wissenschaft zeigen, dass Gott den biblischen Verfassern die Worte wahrscheinlich nicht diktiert hat. Tatsächlich erzählen Menschen darin ihre Erfahrungen mit Gott und ihrem Glauben. Aber es gibt Hinweise, mit denen Leser:innen dem Wort Gottes auf die Spur kommen können.Glaube und Naturwissenschaft - kein Widerspruch
Nach der Bibel ist die Welt in sieben Tagen entstanden. Die Naturwissenschaft hingegen schätzt, dass viereinhalb Milliarden Jahre zwischen der Entstehung des Planeten Erde und dem Aufkommen der ersten Menschen liegen. Wie stehen Christ:innen zu diesen scheinbar widersprüchlichen Aussagen?Gelassenheit, Klärung und positive Stimmung erleben
Nein - ein strenger Vorsatz soll es nicht sein, im neuen Jahr öfter in den Gottesdienst zu gehen. Aber wir können uns wieder bewusst werden, was ein Gottesdienst schenken kann: Er lädt dazu ein, aus dem oft stressigen Alltag herauszutreten und sich Zeit zu nehmen: Steckt mehr hinter dem, was mein Auge sieht? Gibt es etwas, in dem ich aufgehoben bin?EMS-Bibelleseprojekt: Bewahrung der Schöpfung
Ende November hat die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) das neue internationale Mitmachprojekt für Bibellesegruppen gestartet: Die Bibel lesen mit den Augen anderer.Mit Weihnachtsbräuchen „hineinspielen“ in ein Stück heile Welt
Henriette Crüwell, die Pröpstin für Rheinhessen und Nassauer Land, erlebt Weihnachten als „ein Stück heile Welt in einer alles andere als einfachen Zeit.“ Dabei regen viele Bräuche dazu an, sich hineinzuspielen in Gottes neue Welt, in der Menschen in Frieden und Gerechtigkeit leben.Was wird am Reformationstag gefeiert?
Am Reformationstag, den 31. Oktober, erinnern die evangelischen Kirchen an den Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517. In diesem Jahr steht ein weiteres Ereignis rund um die Reformation im Mittelpunkt: Die Bibelübersetzung Martin Luthers jährt sich zum 500. Mal. Das kann der Anlass für einen Last-Minute-Ausflug zur Wartburg sein.Warum kann es wichtig sein, loszulassen?
Immer wieder sind wir herausgefordert, loszulassen. Zum Beispiel schlechte Gewohnheiten oder Beziehungen, die uns schon zu lange nicht mehr guttun. Aber so einfach ist das nicht mit dem Loslassen, es kann auch weh tun. Deshalb erzählt Hochschulpfarrer Erich Ackermann von seinen Erfahrungen zum Loslassen in einem Kunst-Kurs.Seelsorge-Tipps: Der Angst angesichts der Eskalation im Ukraine-Krieg begegnen
In einer Fernsehansprache am 21. September 2022 kündigte der russische Präsident Putin eine Teilmobilmachung an. Dies werten viele als weitere Eskalation im Krieg gegen die Ukraine. Aufgrund der Drohungen aus Russland hat laut Medienberichten der US-amerikanische Präsident Joe Biden bereits vor einem Krieg mit Atomwaffen gewarnt. Wie kann man mit Ängsten in bedrohlichen Situationen umgehen?Ferienende: Fürbitte zum neuen Schuljahr
Das Schuljahr 2022/22 hat es in sich: Kinder und Jugendlichen können endlich wieder ihren Klassenkameraden begegnen. Allerdings stehen auch einige Herausforderungen aufgrund mehrerer Krisen an. Deshalb hat Gottesdienst-Referentin Pfarrerin Pia-Baumann ein Gebet für den Start ins neue Schuljahr verfasst.Waldbrände – Fürbitte für Rettungskräfte
In den letzten Tagen haben in unterschiedlichen Regionen Hessen-Nassaus die Wälder gebrannt. Bei Dillenburg mussten die Rettungskräfte zu einem Großeinsatz ausrücken. Auch in Südhessen brannten mehrere Waldstücke. Bei der Brandbekämpfung im Taunus wurden vier Feuerwehrleute verletzt. Mit einer Fürbitte denken wir an die Rettungskräfte.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken