Andachten

Ruhepausen im Alltag
An-dacht hängt mit Denken zusammen. Wen sein Glaube nachdenklich werden lässt, wer darüber nachzusinnt, wer er ist, wozu das Leben gelebt wird und worauf die Menschen zugehen, wird andächtig.
In der Kirche gibt es viele Orte und Gelegenheiten der Andacht: In Gottesdiensten und Bibelstunden, im Zeltlager der Pfadfinder und in der Morgenandacht im Pflegeheim oder beim Mittagsgebet, der „geistlichen Mittagspause“. Andachten gibt es auch im Internet, im Radio und im Fernsehen.
„Das Wort zum Sonntag“ ist eine Andacht, die sicher die meisten Fernseh-Zuschauerinnen und -Zuschauer kennen. Wer eine Sendung verpasst hat, kann im Internet die Texte nachlesen. Anders als der Titel vermuten lässt, wird die Sendung am Samstagabend nach dem Wetterbericht auf der ARD meist ab 22.35 Uhr gesendet.
Im Internet finden Sie neben den Fernseh-Andachten auch die Texte der Verkündigungssendungen im Hessischen Rundfunk.
Andachten:
Ökumenische Pfingstwoche im Selztal
Die Ökumenische Pfingstwoche der Selztalgemeinden lädt auch 2021 zum Nachdenken zu Fragen der Ökumene ein.Video: Es liegt ein Kribbeln von Hoffnung in der Luft
Wer kennt das nicht: Es ist Frühling - eine herrliche Jahreszeit, die manchmal ein heftiges Niesen, v. a. jedoch strahlende Frühblüher hervorbringt. Eine besondere Sorte ist die Osterglocke, denn sie läutet förmlich das Osterfest ein, das Fest des Lebens und der Hoffnung - wenn gewiss auch der Karfreitag dazugehört. Lauschen Sie der Osterbotschaft von Dekan Olliver Zobel auf YouTube und hören Sie eine besondere Geschichte von einem Leben voller Hoffnung, von einer Hoffnung, die stärker ist als der Tod.Oster-Familienandacht ToGO
Das Evangelische Familienzentrum Kelkheim bietet eine „Oster-Familienandacht ToGO" an. Bei diesem Stationenweg können sich Große und Kleine zwischen Ostersonntag und Ferienende auf eigene Faust auf den Weg machen.Film ab! Weihnachtsstimmung mit Glockenklang und viel Musik!
Premiere der ersten dekanatsweiten digitalen Weihnachtsandacht des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim: Hören Sie die Weihnachtsgeschichte, lauschen Sie den Weihnachtsliedern und werfen Sie einen Blick in die festlich geschmückten Kirchen des Dekanats - direkt in das heimische Wohnzimmer. Dank YouTube können wir so an Heiligabend in der Kirche sein... mit Abstand, aber gemeinsam. Feiern Sie mit uns!Do It Yourself: Gottesdienst zuhause feiern
Weihnachten und Advent, Zeiten der Besinnung und Gemeinschaft. Doch durch Corona wird alles anders. 2020 haben Sie die Möglichkeit, selbst eine kleine Weihnachtsandacht zu Hause zu feiern. Dazu finden Sie hier mehrere Vorschläge und Anregungen. Als Single, mit Kindern oder mit Freunden, für jeden ist etwas dabei.Ein Hoffnungslicht für die Einsamen und Kranken
Mit Glockengeläut und Kerzen in den Fenstern erinnert die ökumenische Weihnachtsaktion "Gott bei Euch!" daran, dass Gott bei den Schwachen, den Einsamen, Kranken, bei einem jedem und einer jeden ist – ganz still, ganz unspektakulär. Hier finden Sie die passenden Andachten und Lieder.Der Heiligabend 2020 wird anders
Das hat es bisher wohl kaum vor Weihnachten gegeben: Nur wenige Tage vor dem Heiligen Abend müssen viele Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim ihre Weihnachtsgottesdienste noch einmal umplanen. Aber nicht alles fällt wegen des verschärften Lockdowns aus, und es gibt auch viel Neues, das angesichts der veränderten Lage gewagt wird.Adventsandachten
In der Adventszeit bietet die Binger Johanneskirchengemeinde unter dem Titel "Hoffnungshorizonte" jeden Freitag um 18.45 Uhr eine Andacht an.„Sternenzelt“-Andacht im Advent für trauernde Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Die Vorweihnachtszeit und das Weihnachtsfest selbst werden bei Menschen, die einen Angehörigen verloren haben, oftmals als sehr belastend empfunden. Daher bietet die Evangelische Familienbildung Main-Taunus gemeinsam mit den Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanats Kronberg am 10. Dezember 2020 um 18.30 Uhr eine „Sternenzelt“-Andacht im Advent an.Niemand ist vergessen
Der Ewigkeitssonntag erinnert uns daran: Gott hat auch unsere Verstorbenen nicht vergessen. Er verliert keinen von uns aus den Augen. Sogar der Tod, der für uns eine unüberwindliche Barriere darstellt, wird nicht das letzte Wort behalten, sagt Jonas Schmidt in seinem Impuls.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken