Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Glaube in der digitalen Welt

Quelle: Rita HaeringEvangelische Kirchenjahrs-AppMehrere Apps bieten Inhalte und Anwendungen rund um Kirche und Glaube - beispielsweise die Kirchen-App, die App zum Kirchenjahr, die Bibel-App, das "Workout für die Seele" XRCS sowie viele mehr

Fragen nach dem Glauben und dem Sinn des Lebens tauchen in vielen Momenten des Lebens auf und werden in vielen Gesprächen gestellt. So können auch Büros für kurze Zeit zu spirituellen Orten werden. Seit mehr als 20 Jahren suchen Menschen  im Internet Antworten auf ihre geistlichen Fragen. In Chats und sozialen Netzwerken finden sie tatsächlich auch Orte der Spiritualität. Bereits mehrere Initiativen im Netz bieten Möglichkeiten für Glaubens-Erfahrungen oder den Austausch darüber.

Die Digitalisierung wirft allerdings auch kritische Fragen nach dem Umgang mit erhobenen Daten, Beeinflussungsmöglichkeiten, Suchtgefahren, der Kommunikationskultur im Netz und der Monopolisierung auf. In seinem neuen Buch "Digital Mensch bleiben" wirft Kirchenpräsident Dr. Volker Jung als Theologe und Seelsorger einen Blick auf die digitalen Entwicklung.  Hier erfahren Sie von diesen und weiteren Projekten und dem Austausch über Chancen und Risiken.

Standpunkte, Veranstaltungen und Angebote:

Künstliche Intelligenz

09.05.2023 epd/red

Gottesdienst mit Chatbot „ChatGPT“ gestalten?

Einen Gottesdienst, der mit künstlicher Intelligenz (KI) gestaltet wird, soll auf dem Kirchentag in Nürnberg präsentiert werden. Die Worte wird der Chatbot „ChatGPT“ verfassen, die Kirchenmusik wird ebenfalls per KI komponiert. Die Gottesdienst-Referentin in der EKHN hat sich Gedanken über die Chancen und Risiken gemacht.
Alexa-Skill

26.04.2023 red

Gebete, Bibelsprüche und Segen bei Alexa

Der Skill Evangelische Kirche bietet Gebete und Segensworte zu verschiedenen Anlässen und Tageszeiten an. Außerdem können Sie mit diesem Skill Bibelsprüche für Taufe, Trauung, Konfirmation oder Zeiten der Trauer abrufen.
In den Händen ein Smartphone

06.01.2023 red

Mitmachen: Wie nutzen junge Christ:innen digitale Medien?

Bis Ende Januar können Christinnen und Christen zwischen 14 bis 27 Jahren an einer Studie der Universität Zürich teilnehmen. Damit soll erforscht werden, welche Rolle digitale Medien im Glaubensleben spielen.
Ökumenische FriedensDekade 2022

07.11.2022 red

Friedensdekade gestartet: App ermutigt zum Zusammenhalt

Viele sind mit großen Herausforderungen konfrontiert: Konkurrenz am Arbeitsplatz, private Konflikte und gesellschaftliche Spaltungstendenzen sowie Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind spürbar. Deshalb ermutigt die am 6. November gestartete Friedensdekade zum Zusammenhalt. Eine App unterstützt mit täglichen Impulsen, bei denen auch Menschen aus der EKHN mitgewirkt haben.
Josephine Teske

26.10.2022 red

Digitale Communities der Sinnfluecer:innen als Brücke zu Kirchenmitgliedern

Die EKD und midi haben die Pilotstudie zur Followerschaft von christlichen Influencer:innen vorgestellt. Danach werden vor allem jüngere, hochverbundene Erwachsene erreicht. Zudem zeigt sich beträchtliches Potential zur Mitgliederbindung und –gewinnung.

13.09.2022 pwb

Jetzt noch anmelden zum Digitaltag am Samstag

Quo vadis digitale Verkündigung? War sie eine Eintagsfliege in Pandemiezeiten oder wird sie sich dauerhaft in verschiedenen Gottesdienstformaten, Podcasts, Webseiten, Austauschportalen und Social Media etablieren? Wie kann Verkündigung in hybriden Formaten gelingen, indem sie die digitale Gemeinde mit der vor Ort versammelten Gemeinde zusammenführt? Podiumsdiskussion am 17. September 2022 auf dem „Digitaltag Verkündigung“.

06.09.2022 pwb

Podiumsdiskussion zur Zukunft der digitalen Verkündigung

Quo vadis digitale Verkündigung? War sie eine Eintagsfliege in Pandemiezeiten oder wird sie sich dauerhaft in verschiedenen Gottesdienstformaten, Podcasts, Webseiten, Austauschportalen und Social Media etablieren? Wie kann Verkündigung in hybriden Formaten gelingen, indem sie die digitale Gemeinde mit der vor Ort versammelten Gemeinde zusammenführt? Podiumsdiskussion am 17. September 2022 auf dem „Digitaltag Verkündigung“.
Gegen Hass im Netz: Love-Storm

19.08.2022 sto

Mit Love-Storm gegen Hate Speech vernetzen

Miteinander für ein Netz ohne Hass: Das Mentoring-Programm "Love Storm" hilft dabei, online besser und respektvoll miteinander umzugehen. Die Teilnehmerinnen geben erste Tipps.
Podcast

24.07.2022 red

Kirchenpräsident Jung spricht über sensible Themen im Podcast

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts "Conny und Kurt" äußert sich Kirchenpräsident Volker Jung, auch zu sexualisierter Gewalt. Er plädiert dafür, eine Fachstelle für Maßnehmen gegen sexualisierte Gewalt aufzubauen. Zudem äußert er sich zur umstrittenen kirchlichen Trauung des Finanzministers.
Krippenfiguren in Bewegung

22.12.2021 red

Krippenfiguren in Bewegung

Schon erstaunlich: Der Sohn Gottes kommt in dem Futtertrog, also einer Krippe, zur Welt. An diese Szene erinnern viele Krippendarstellungen. Jetzt kommt Bewegung in die Figuren: Per Youtube wird mit einer Playmobil-Maria oder einem Jesuskind aus Pappe die Weihnachtsgeschichte nacherzählt. Gerade in Pandemiezeiten kann das eine Alternative zum Krippenspiel im Gottesdienst sein.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig.

to top