Glaube in der digitalen Welt

Fragen nach dem Glauben und dem Sinn des Lebens tauchen in vielen Momenten des Lebens auf und werden in vielen Gesprächen gestellt. So können auch Büros für kurze Zeit zu spirituellen Orten werden. Seit mehr als 20 Jahren suchen Menschen im Internet Antworten auf ihre geistlichen Fragen. In Chats und sozialen Netzwerken finden sie tatsächlich auch Orte der Spiritualität. Bereits mehrere Initiativen im Netz bieten Möglichkeiten für Glaubens-Erfahrungen oder den Austausch darüber.
Die Digitalisierung wirft allerdings auch kritische Fragen nach dem Umgang mit erhobenen Daten, Beeinflussungsmöglichkeiten, Suchtgefahren, der Kommunikationskultur im Netz und der Monopolisierung auf. In seinem neuen Buch "Digital Mensch bleiben" wirft Kirchenpräsident Dr. Volker Jung als Theologe und Seelsorger einen Blick auf die digitalen Entwicklung. Hier erfahren Sie von diesen und weiteren Projekten und dem Austausch über Chancen und Risiken.
Standpunkte, Veranstaltungen und Angebote:
Große Augen und eckige Gesichter beim Digitaltag - mit Video
Über 160 Teilnehmende waren beim zweiten Digitaltag der hessen-nassauischen Kirche online dabei. Sie staunten nicht schlecht über Tipps, wie sich Google austricksen lässt und schnittige Videos herstellen lassen.Kirchen-Hackathon: Perspektiven nach dem Lockdown gesucht
Während der Pandemie haben viele Leute aus der evangelischen Kirche sich digitale Räume erschlossen: Mit Youtube-Videos, Social-Media-Aktionen und Predigtpodcasts haben sie die Digitalisierung in der Kirche vorangetrieben. Aber was davon bleibt nach dem Lockdown? Darüber tauschen sich die Teilnehmenden des ökumenischen Hackathons vom 26. bis 28. März 2021 aus.Kirchenpräsident über die Vorteile und Risiken der Digitalisierung
Aufgrund der Digitalisierung konnten viele Bereiche in der Arbeitswelt, in Kirche und Gesellschaft weiterhin aktiv bleiben. „Im Falle von Corona war die Digitalisierung ein Segen“, so Kirchenpräsident Jung. Kritisch sieht er hingegen die Entgrenzung der Arbeit im digitalen Zeitalter. Das erläuterte er beim "Politischen Nachtgebet" im Dekanat Dreieich-Rodgau.Gesellschaftliche Themen im Podcast diskutieren
Zu den Podcasts aus der EKHN gesellt sich seit dem 19. Februar ein neuer hinzu: "Cambio". Hier kommen Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zu Wort. Gemeinsam mit Referent:innen des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung sprechen sie über Aspekte gesellschaftlicher Veränderung. Die Themenpalette reicht von Arbeitswelt über Klimawandel bis zur Digitalisierung. Aus der EKHN kommen aber noch weitere Podcasts.Weihnachten: Fernsehen, Radio, Online
Während der Advents- und Weihnachtszeit bieten viele Kirchengemeinden Online-Gottesdienste an. Jetzt besteht noch die Möglichkeit, das eigene Angebot per Online-Formular einzutragen. Aber auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender haben viele TV-Gottesdienste im Programm.Kirchenpräsident erstmals live auf Instagram
Am Mittwoch, den 18. November, wird Kirchenpräsident Jung ab 18.30 Uhr live auf dem neuen Instagram-Kanal @ekhn.gemeinsam live präsent sein. Er wird Fragen der Nutzerinnen und Nutzer beantworten.Digitaltag: Kirche zwischen Busfahren und Legobauen
Digitale Angebote in der Kirche haben durch die Corona-Krise einen Riesen-Schub bekommen. Digitale Seelsorge oder virtuelle Kirchenvorstandssitzungen sind gelebte Realität. Über ihre Erfahrungen und Know-How haben sich rund 140 Teilnehmende am Digitaltag 2020 ausgetauscht - virtuell per Zoom. Und dabei ging es nicht nur ums Busfahren und Legobauen.Licht der Nächstenliebe am Martinstag leuchten lassen
Trotz der Corona-Schutzmaßnahmen haben viele Kinder und Erwachsene sich dafür engagiert, dass auch am 11. November 2020 das Licht der Nächstenliebe brennt. Gebastelte Laternen und Lichter in Fenstern erinnern an die große Geschichte des Teilens. Mit dem digitalen Laternenumzug sollen die Kunstwerke gewürdigt werden.Schickt ein Foto: Mitmachen beim digitalen Laternenumzug
Gemeinsames Singen, bunt leuchtende Laternen und der warme Punsch am Martinsfeuer nach einem großen Umzug - all das kann wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Deswegen lädt die Redaktion von ekhn.de zum digitalen Laternenumzug am 10. und 11. November 2020 ein.Online-Gottesdienste in Corona-Zeiten
In unsicheren Zeiten braucht es Worte und Gesten, die Halt, Orientierung und Kraft schenken. Deshalb bieten viele Kirchengemeinden in der EKHN auch weiterhin Gottesdienste an. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen laden Kirchengemeinden wieder verstärkt zu Streaming- und Online-Gottesdiensten ein. Eine Liste, die immer wieder ergänzt wird, bietet einen Überblick.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken