Glaube in der digitalen Welt

Fragen nach dem Glauben und dem Sinn des Lebens tauchen in vielen Momenten des Lebens auf und werden in vielen Gesprächen gestellt. So können auch Büros für kurze Zeit zu spirituellen Orten werden. Seit mehr als 20 Jahren suchen Menschen im Internet Antworten auf ihre geistlichen Fragen. In Chats und sozialen Netzwerken finden sie tatsächlich auch Orte der Spiritualität. Bereits mehrere Initiativen im Netz bieten Möglichkeiten für Glaubens-Erfahrungen oder den Austausch darüber.
Die Digitalisierung wirft allerdings auch kritische Fragen nach dem Umgang mit erhobenen Daten, Beeinflussungsmöglichkeiten, Suchtgefahren, der Kommunikationskultur im Netz und der Monopolisierung auf. In seinem neuen Buch "Digital Mensch bleiben" wirft Kirchenpräsident Dr. Volker Jung als Theologe und Seelsorger einen Blick auf die digitalen Entwicklung. Hier erfahren Sie von diesen und weiteren Projekten und dem Austausch über Chancen und Risiken.
Standpunkte, Veranstaltungen und Angebote:
Aktuell: Digitaler Herbst 2020 ist eingeläutet
Die hessen-nassauische Kirche hat ihren „Digitalen Herbst“ mit drei großen Veranstaltungen eingeläutet. Denn: Die Coronakrise hat gezeigt, dass digitale und hybride Elemente den Auftrag der Kirche, Glauben zu kommunizieren, ergänzen und bereichern. Was bieten die Veranstaltungen an? Wie funktioniert die Anmeldung?Nur noch bis 1. Oktober: Anmeldung Online-Barcamp
Fast 100 sind schon dabei und die Anmeldeliste schließt am 1. Oktober: Beim ersten Online-Barcamp der EKHN für Pfarrerinnen und Pfarrer gibt es noch Restplätze. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie moderne Medien wie Instagram, Facebook, Twitter und Co für ihre Arbeit vor Ort besser nutzen können.Videoprojekt von Jugendlichen erhält Anerkennung durch Kultusminister
„Vom Gemobbten zum Mobber“ lautete der Titel des Videos, mit dem die Klasse 9aG der Rodgauer Geschwister-Scholl-Schule mit Unterstützung ihres Religionslehrers, Pfarrer Benjamin Graf, den monatlichen Young-Clip-Award der EKHN gewonnen hatte. Seine Anerkennung für das gewählte Thema und die Aufbereitung per Video zeigte jetzt auch der hessische Kultusminister Alexander Lorz bei seinem Besuch in der Schule.Pünktlich zum Herbstanfang: Hessen-Nassau läutet „digitalen Herbst“ ein
Die hessen-nassauische Kirche ruft einen „Digitalen Herbst“ mit drei großen Veranstaltungen aus. Was bieten sie? Wie funktioniert die Anmeldung?Studie: „Digitaler Kirchgang“ auch nach Corona stark gefragt
Eine brandneue Studie belegt: Die Menschen mögen die neuen Online-Gottesdienste, die dutzendfach in der Corona-Krise entstanden sind. Herausforderung ist es nun, eine gute Balance zwischen neuen digitalen Formaten und klassischen Feiern hinzubekommen.Evangelische Kirche darf jetzt digital Beschlüsse fassen
Die Coronakrise macht's möglich: Tagungen von Leitungsgremien und Entscheidungen sind in der EKHN jetzt via Videokonferenz möglich.Zwölf neue Gesichter im evangelischen Contentnetzwerk yeet
Zwölf neue Sinnfluencer und Sinnfluencerinnen gehören jetzt zu Yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk. Sie bringen ihren Glauben in Form von Sinnfragen, Werten und gesellschaftlichen Fragen über Instagram oder Youtube bei jungen Menschen ins Gespräch.Evangelische Kirche läutet „digitalen Herbst“ ein
Corona macht's möglich: Die hessen-nassauische Kirche läutet ab September einen „Digitalen Herbst“ mit drei großen Veranstaltungen ein. Was wird alles angeboten? Wer kann teilnehmen? Wie funktioniert die Anmeldung?Karte: Social-Media-Schätze aus Hessen-Nassau heben
Die protestantische Social-Media-Landschaft ist komplex. Deshalb hat Social-Media-Pfarrer Lutz Neumeier eine „Social-Map“ entwickelt, die die Social-Media-Kanäle evangelisch Aktiver in Hessen-Nassau zeigt. Dabei ist Mitmachen erwünscht."Sind wir schon online?" - Live-Talkrunde über Kirche Morgen mit viel Begeisterung
Lust zum Scheitern, Herzenswärme und Heiliger Geist: Wir sprachen in unserer Live-Talkrunde auf facebook über die 11 Leitsätze der EKD und träumten von Kirchen Morgen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken