Schöpfung
Grundsätzliches:

Schöpfergott und Evolution
Nach der Bibel ist die Welt in sieben Tagen entstanden. Die Naturwissenschaft hingegen schätzt, dass viereinhalb Milliarden Jahre zwischen der Entstehung des Planeten Erde und dem Aufkommen der ersten Menschen liegen. Wie können Christen zu diesen scheinbar widersprüchlichen Aussagen stehen?

Ehrfurcht vor dem Leben
Laut Bibel hat Gott auch „Gras und Kraut“ und „Vieh und Gewürm“ geschaffen. Was bedeutet das für den Umgang mit lebenden Wesen? Mit seinen Worten „Ehrfurcht vor dem Leben“ gibt der evangelische Theologe und Arzt Albert Schweitzer eine Richtschnur für eine Haltung gegenüber Pflanzen und Tieren. Wie lässt sie sich realisieren, wenn wir beispielsweise im Supermarkt vor der Fleischtheke stehen?
Weitere Berichte zum Thema:
Klimaschutz in der EKHN
Innerhalb der EKHN engagieren sich zahlreiche Mitarbeitende, Kirchengemeinden und die Gesamtkirche für den Klimaschutz. Eine Liste mit Projekten und Initiativen veranschaulicht den Einsatz für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.Dannenröder Forst: Pröpste fordern sofort Gewaltverzicht und mehr Arbeitssicherheit
In den vergangenen Tagen war es bei Auseinandersetzungen rund um den Dannenröder Forst wiederholt zu schweren Verletzungen auf Seiten der Demonstrierenden und der Polizei gekommen. Leitende evangelische Geistliche fordern auf, „Gewalthandlungen sofort zu stoppen“. Auch die Adventssonntage sollen zur Deeskalation genutzt werden.Aktion zu Erntedank: 5000 Brote für die Welt
Am Erntedanksonntag wird die Aktion "5000 Brote" im rheinhessischen Nackenheim gestartet. Konfirmandinnen und Konfirmanden machen sich unter besonderen Schutzbedingungen wieder in die Backstuben vor Ort auf. Aber es gibt auch alternative Ideen.Dank für Obst, Getreide und Gemüse
Wetterextreme und fehlende Erntehelfer aufgrund der Coronakrise haben die Landwirtschaft in diesem Jahr vor Herausforderungen gestellt. Dennoch: Die Ernte kann sich sehen lassen. Der Erntedanktag erinnert daran, dass unsere Existenz vom Gedeihen der Pflanzen und Tiere abhängt. Deshalb wollen Christinnen und Christen gegenüber Gott ihren Dank für dessen Schöpfung ausdrücken.Zeichen für Schöpfung und gegen Klimawandel setzen
Wieder sind auch viele Christinnen und Christen bei den Klimaschutzprotesten am Freitag auf die Straße gegangen. Im Vorfeld hatten auch hessen-nassauische Arbeitszentren sowie die EKD dazu aufgerufen, sich an der Aktion der "Fridays for Future"-Bewegung zu beteiligen.„Garten der Religionen” verbindet
Mit einem religionsübergreifenden Gebet für Frieden in Familien, Nachbarschaft, Stadt, Land und Welt eröffnet die Arbeitsgemeinschaft der Religionen in Dietzenbach am kommenden Samstag, 26. September, um 17 Uhr den dortigen „Garten der Religionen”.Ökumenische Feier: "Mit Gott pflanzen und bebauen"
Ökumene im „(W)Einklang": Am Sonntag feiertn in Worms unter anderem der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung und der Mainzer Weihbischof Udo Bentz einen besonderen Schöpfungsgottesdienst. Die Feier ist im Internet abrufbar.Sonntag Live im Internet: Ökumene im „(W)Einklang"
Ökumene im „(W)Einklang": Am Sonntag feiern in Worms unter anderem der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung und der Mainzer Weihbischof Udo Bentz einen besonderen Schöpfungsgottesdienst. Die Feier wird live ins Internet übertragen.Schöpfung im Gesundheitsgarten feiern
Anfang September feiern die Kirchen in Deutschland den Tag der Schöpfung - auch in der Wetterau. Im Gesundheitsgarten in Bad Nauheim lautet am 20. September das Motto "mit Klappstuhl, Reb- und Zollstock". Mit dem Zollstock bereiten sich die Verantwortlichen auf die Einhaltung der Hygiene-Regeln vor, damit angemessen Abstand eingehalten werden kann. Im Gottesdienst stehen dann die biblischen Geschichten rund um Weinstock und Reben im Mittelpunkt.Material für den Ökumenischen Tag der Schöpfung
Der ökumenische Tag der Schöpfung wird in diesem Jahr am 4. September in Landau/Pfalz unter dem Motto "(w)einklang" gefeiert. Das Gottesdienst- und Materialheft ist nun erschienen und kann kostenlos in der Ökumenischen Centrale bestellt werden.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken