Schöpfung
Grundsätzliches:

Schöpfergott und Evolution
Nach der Bibel ist die Welt in sieben Tagen entstanden. Die Naturwissenschaft hingegen schätzt, dass viereinhalb Milliarden Jahre zwischen der Entstehung des Planeten Erde und dem Aufkommen der ersten Menschen liegen. Wie können Christen zu diesen scheinbar widersprüchlichen Aussagen stehen?

Ehrfurcht vor dem Leben
Laut Bibel hat Gott auch „Gras und Kraut“ und „Vieh und Gewürm“ geschaffen. Was bedeutet das für den Umgang mit lebenden Wesen? Mit seinen Worten „Ehrfurcht vor dem Leben“ gibt der evangelische Theologe und Arzt Albert Schweitzer eine Richtschnur für eine Haltung gegenüber Pflanzen und Tieren. Wie lässt sie sich realisieren, wenn wir beispielsweise im Supermarkt vor der Fleischtheke stehen?
Weitere Berichte zum Thema:
Klimaschutz: Von der Absichtserklärung auf Papier zur Umsetzung vor Ort
Für einen verstärkten Kampf gegen die Erderwärmung hatten sich die Delegierten auf der Weltklimakonferenz in Glasgow in einer Schlusserklärung ausgesprochen. Umweltpfarrer Hubert Meisinger hat sich die Ergebnisse der Konferenz angeschaut. Dabei fordert Pfarrer Meisinger auch die Kirche auf, ihr Engagement für Klimaschutz zu verstärken.Gelbes Band: Hier dürfen Äpfel kostenlos geerntet werden
Im Baum hängende, knackig rote Äpfel rufen beim Spaziergang geradezu: „Iss mich.“ Wenn Baum mit einem gelben Band markiert ist, darf man zugreifen. Denn es signalisiert, dass Obsteigentümer:innen den Baum zur kostenlosen Ernte frei gegeben haben.Interview: Im harten Einsatz für die Ernte
Viele Landwirtinnen und Landwirte können sich über ihre Ernte freuen – allerdings hat zu viel Nässe die Erntemenge 2021 beeinträchtigt. Durch die Flutkatastrophe wurden zudem Felder überspült. An Erntedank wird deutlich, mit welchen Herausforderungen die Landwirtschaft konfrontiert ist – und was das für den Einkauf im Supermarkt bedeute kann. Agrarexpertin Maren Heincke und Umweltpfarrer Hubert Meisinger zeigen Perspektiven auf.Aktion: Jugendliche backen 5000 Brote für die Welt
In diesem Herbst ist es wieder soweit: Konfirmandinnen und Konfirmanden backen in Bäckereien Brot für den guten Zweck. Am 3. Oktober startet "5000 Brote" für Hessen-Nassau in Pfeddersheim.Tipps: Ernteprodukte wertschätzen – von der Einkaufspraxis bis zum Tischgebet
Fast alles, was wir essen, hat einmal gelebt, gehört zu Gottes Schöpfung. Bevor das Gemüse im Einkaufskorb landet, wurde es von Menschen gesät, gepflegt und geerntet. Beim Zubereiten und Essen können wir uns dieser Verbindung bewusstwerden, achtsam dafür werden.Klimastreik: „Beteiligt euch! Macht das Thema laut!"
Die Bewegung „Fridays for future“ hatte am 24. September zum globalen Klimastreik aufgerufen - und Tausende sind ihm gefolgt. Auch die EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich sowie weitere Mitglieder des Rates der EKD haben bei der Kundgebung in Hannover teilgenommen. Unter anderem in Frankfurt und Darmstadt waren auch Gruppen aus der EKHN dabei.Video: Nachhaltig - so geht’s! Einblicke in Kirchengemeinden
Der Film des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung „Nachhaltig - so geht’s! Einblicke in Kirchengemeinden“ zeigt am Beispiel von vier evangelischen Kirchengemeinden, wie Klimaschutz im kirchlichen Alltag aussehen kann.Klimaaktivisten fordern mehr Einsatz von Kirchen
Die Umweltbewegung „Christians-For-Future“ will, dass die Kirchen ihr Engagement für Klimagerechtigkeit deutlich verstärken. An über 30 Orten in Deutschland brachten sie jetzt an den Leitungssitzen der Kirchen ihre Forderungen vor. Eine Delegation war auch bei der EKHN in Darmstadt.Friedberger Konfis sind gespannt auf die Ernte in ihrem Bibelgarten
Dass ein Weinstock in der Bibel vorkommt, dürfte den meisten bekannt sein. Aber Gurken, Melonen und die Gewürz- und Heilpflanze Ysop? Zu welchen Bibelstellen diese Pflanzen gehören, das haben Konfirmand*innen aus Friedberg bei der Gestaltung eines Bibelgartens herausgefunden.Tierisch was los in Sommer-Gottesdiensten
Während der Sommerzeit 2021 feiern einige Gemeinden ihre Gottesdienste zum Themen-Schwerpunkt "Mensch und Tier". Viele Gemeinden bieten zudem ihre Gottesdienste in freier Natur an - umgeben von Vögeln und anderen tierischen Zaungästen. Termine zu Sommer- und Freiluft-Gottesdiensten finden Sie hier.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken