Berichte über evangelische Kirchen-Bauten in Hessen und Nassau
Evangelische Kirchen sind der Ort, an dem sich die Gläubigen zu Gottesdiensten treffen und sich auf die Verbindung zu Gott konzentrieren. Laut biblischer Überlieferung hat der Stammvater Jakob das erste Gotteshaus errichtet, das allerdings eher an einen Steinhaufen erinnert hat: „Und dieser Stein, den ich aufgerichtet habe zu einem Steinmal, soll ein Gotteshaus werden.“ (1. Buch Mose, 22)
Bis heute, Jahrtausende später, haben auch die Gläubigen in Hessen und Nassau, ihren Gotteshäusern eine eigene Prägung verliehen. In den Kirchenbauten spiegelt sich ihr Glaube, ihre Haltung und ihre Geschichte wider.
Weitere Informationen über kirchliche Architektur in Hessen und Nassau finden Sie hier in den News und über die Navigation auf der rechten Seite.
Aktuelle Berichte
„Er ist es: Im Sarkophag liegt Erkanbald!“
Im Sommer ist ein 1000 Jahre alter Sarkophag in der St. Johanniskirche in Mainz geöffnet worden. Nach einem halben Jahr intensiver Forschung ist klar: In ihm liegt Erzbischof Erkanbald. Die Geschichte von Mainz muss nun umgeschrieben werden. Denn die Stadt hat jetzt gleich zwei Dome.Fortsetzung folgt: Der Archäologie-Krimi von Mainz geht weiter
Im Sommer ist ein 1000 Jahre alter Sarkophag im Alten Dom St. Johannis in Mainz geöffnet worden. Bis heute wurde die Identität des Bestatteten nicht gelüftet. Gibt es am 14. November mehr Klarheit?Audio-Guide und Luftdruck-Station als Service bei Kirchenbesichtigungen
Schon lange ist die Laubacher Stadtkirche ein kultureller und touristischer Hotspot im Gießener Land. Zur Sommersaison präsentiert sie sich ihren Gästen von nah und fern auch digital. Per Audio-Guide eröffnet sich ihnen nicht nur die Geschichte des Gotteshauses, sondern sie können auch den Klang der Laubacher Orgel erleben.Erste Taufe in der Autobahnkirche Medenbach
Als erste Familie tauft Familie Heinle ihren Sohn in der Autobahnkirche Medenbach an der A3, auf dem Rastplatz von Wiesbaden-Medenbach. Zu dem Familiengottesdienst und zur Taufe sind alle Reisenden willkommen.Südhessens klassizistische Kirchen-Schätze
Wer durch die Dörfer und Städte in Südhessen gefahren ist, hat sie mit Sicherheit schon gesehen: Die Kirchen des Hofbaumeisters Georg Moller. Kunsthistoriker vergleichen ihn mit Friedrich Schinkel. Georg Moller baute die Kirchen in einem sparsamen und strengen klassizistischen Stil – eine Antwort auf die üppigen Formen des Barock und Rokoko."Offene Kirchen" erkunden
Gerade in einer fremden Stadt laden sie zur Besichtigung ein. Als „Ruheräume für die Seele“ bieten Kirchen auch Momente der Stille und Erholung. Deshalb sorgen viele evangelische Kirchengemeinden in Hessen Nassau dafür, dass rund 180 Kirchen zu bestimmten Zeiten geöffnet sind.Sarkophag-Deckel im Alten Dom St. Johannis ist wieder geschlossen
Der Tote im Sarkophag im Mainzer Alten Dom St. Johannis darf wieder ruhen. Anfang der Woche wurde der Deckel des Steinsargs geschlossen. Im Juni öffnete ein Forscherteam den 1000 Jahre alten Sarkophag. Vermutet wurde, dass es sich um das Grab des Mainzer Erzbischof Erkanbald (Amtszeit 911 bis 921) handelt.Besondere Atmosphäre evangelischer Kirchen entdecken
Gerade zur Urlaubszeit sind viele evangelische, katholische und orthodoxe Kirchen ein Magnet für Besichtigungstouren. Auch in der EKHN ziehen Kirchenbauten zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Was macht das Besondere einer Kirche eigentlich aus?Das Archäologie-Rätsel im Alten Dom St. Johannis geht weiter
Ein 1.000 Jahre alter Sarkophag im Alten Dom St. Johannis in Mainz ist geöffnet worden. Die Identität des Bestatteten noch nicht gelüftet.Evangelische Kirche will mutmaßliches Bischofsgrab in Mainz öffnen
Ein Grab aus dem frühen 11. Jahrhundert soll am 4. Juni geöffnet werden. Es wurde bei Ausgrabungen im Alten Dom Mainz gefunden und ist noch mit einer zwei Tonnen schweren Steinplatte verschlossen.Die Artikel über kirchliche Gebäude werden automatisch zum Teil von einer Website der regionalen Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau übernommen. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der jeweilige Autor des Artikels.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken