Der Mensch. Heilig?!

Christinnen und Christen gehen davon aus, dass der Mensch ein Geschöpf Gottes ist, daran erinnern die Schöpfungsgeschichten der Bibel. „Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei“, so lauten die überlieferten Worte. Gott hat den Menschen als Ausdruck seiner Liebe geschaffen, das bedeutet für jedes Individuum: Auch ich bin von Gott gewollt. Die Liebe verbindet Gott mit den Menschen, verbindet die Menschen untereinander.
Doch oft erfahren wir, dass wir nicht immer unserem eigentlichen, liebenden Wesen nach leben, dass die Beziehung zu Gott und den Mitmenschen brüchig wird. Mit dieser Erfahrung hatte sich auch Martin Luther u.a. mit seiner Rechtfertigungslehre auseinander gesetzt. Die Aktion der EKHN „Gott glaubt an Sie“ macht Mut, sich wieder an den eigenen, wertvollen Kern zu erinnern.
Hashtag: #GottGlaubtAnMich
Beiträge zum Thema
„Aus der Kraft der Vergebung leben“
Kirchenpräsidenten Jung ruft zu Karfreitag inmitten von Gewalt zu Vergebung auf. Jeder könne helfen die „Spirale aus Gewalt und Tod“zu überwinden.Freiwillig oder fremdgesteuert?
Es ist wieder Fastenzeit: Einige verzichten deshalb auf Alkohol, Zigaretten oder Fleisch. Doch warum entscheiden wir uns eigentlich für oder gegen etwas? Welche Rolle spielt unser freier Wille? Im Interview mit EKHN.de erklärt der Theologe und Uni-Professor Dr. Lukas Ohly, was der freie Wille mit Spaghetti Bolognese und der Wahl unseres Partners zu tun hat.Leiden am größten Fehler der Menschheit
Die Bibel beschreibt die Konflikte der Menschen beim Übergang vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit. Dieser unabgeschlossene Vorgang hat eine hohe Sehnsucht nach Religion hervorgebracht. Das meinen der Evolutionsbiologe Carel van Schaik und der Historiker Kai Michel in ihrem Buch „Das Tagebuch der Menschheit“.Zu schräg, um immer mithalten zu können?
Manchmal offenbart es ein Klassentreffen Jahrzehnte später: Einer ehemaligen, recht fleißigen Mitschülerin ist es nie längerfristig gelungen, einen festen Job an Land zu ziehen. Und tatsächlich offenbart ihre Lebensgeschichte Herausforderungen, die andere so nicht in die Wiege gelegt bekommen haben. Was ist zu tun, damit diese Menschen nicht durchs Raster fallen?Freier Wille in der Erziehung der Kinder
„Kinder mit einem Willen kriegen eine auf die Brillen“, sagte die Großmutter früher. Heute ist die Entfaltung des freien Willens ein Erziehungsziel in Kindergärten. Pfarrer Hans Genthe sprach mit Sabine Herrenbrück darüber, wie Kinder lernen mit Freiheit und Grenzen umzugehen und gute Ergebnisse auszuhandeln.Menschen kennen lernen – aber wo?
Liebe braucht Begegnung. Aufgrund von Lebensumbrüchen oder einem Umzug sind für manche die Kontakte eingeschlafen. Doch innerhalb der evangelischen Kirche gibt es zahlreiche Möglichkeiten, andere Menschen kennen zu lernen.Wider den Leistungsgedanken
Ein Jahr vor dem 500. Jahrestag von Martin Luthers Thesenveröffentlichung, die die Spaltung der Kirche einleitete, hat der Propst für Süd-Nassau Oliver Albrecht dazu aufgerufen, sich von der Angst mangelnder Anerkennung zu befreien. Anlässlich des Reformationsfestes rückte der Theologe den reformatorischen Gedanken der Freiheit in den Mittelpunkt einer Veröffentlichung zum 31. Oktober.Selbst- und Nächstenliebe in der Praxis
Nächstenliebe, Selbstliebe und Gottesliebe hängen enger zusammen, als man denkt. Wie genau, erklärt der Psychiater und Psychotherapeut Martin Grabe im Interview. Er weiß, wie man mit einem Hauch Nächstenliebe Mobbingopfern helfen kann und dabei sich selbst auch etwas Gutes tut.Mit dem Abenteuer Bibellesen beginnen
„In der Bibel steht vieles, das uns auch heute weiterhelfen könnte“, da ist sich Pfarrer Dr. Klaus Douglass sicher. Für manche liege es lange zurück, dass sie einen Blick in die Bibel geworfen haben, möglicherweise sei der Text fremd geblieben. Deshalb gibt Klaus Douglass Tipps, um die vielschichtigen Geschichten neu zu entdecken.„Leistungsdruck nimmt bereits im Grundschulalter zu“
Nachhilfe ist in Deutschland keine Ausnahmeerscheinung mehr. Das zeigt auch die aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Immer öfter bekommen auch Schüler mit guten Noten Unterstützung. Leitende Pädagogen aus der EKHN machen sich Gedanken über die Ursachen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Impulspost 2017: Gott glaubt an Sie!
Die Impulspost 2017 richtet sich gegen das reine Leistungsdenken der heutigen Zeit. Denn wir gehen davon aus: "Sie müssen nicht erst jemand besonderes werden. In den Augen Gottes sind Sie es schon! Sie sind wertvoll. Kurz: Sie sind heilig!" Wie wir darauf kommen, erfahren Sie hier:
www.gott-glaubt-an-mich.de