Das Evangelische Gesangbuch

In der Ausgabe der Kirche in Hessen und Nassau finden sich rund 650 Lieder. Doch im Gesangbuch der EKHN verbergen sich nicht nur die Musikstücke, sondern auch ungeahnte Schätze.
„Ich will dem Herrn singen, denn er hat eine herrliche Tat getan,“ heißt es im zweiten Mose-Buch der Bibel und damit ist klar: Musik teilt etwas vom Wirken Gottes mit, das mit Worten nicht zu erklären ist. Deshalb hat Singen und Musizieren einen sehr wichtigen Platz im kirchlichen Leben. In jedem Gottesdienst singt die Gemeinde gemeinsam Lieder, die entweder ein Organist oder eine Musikgruppe begleitet.
Mittelalterliche Lieder und moderne Songs
In dem Gesangbuch der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sind viele diese christlichen Lieder festgehalten. Es ist ein musikalisches Zeugnis für die zweitausend Jahre alte Geschichte der Kirche. Die Wurzeln des Adventsliedes „Nun komm, der Heiden Heiland“ (Nr. 4) reichen beispielsweise bis ins Mittelalter zurück. Auch der Reformator Martin Luther hat in dem Buch seine musikalischen Spuren hinterlassen. Zu seinen zahlreichen Liedern gehört auch: „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ (Nr. 519).
Spirituals wie „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“ (Nr. 619) sowie die Lieder „Morgenlicht leuchtet“ (Nr. 455) und „Wenn das Brot, das wir teilen“ (Nr. 632) kommen hingegen dem zeitgenössischen Musikgeschmack entgegen.
Bei einigen Liedern haben auch Texter und Komponisten aus Hessen-Nassau mitgewirkt. So stammt die Melodie von „Zachäus, böser reiche Mann“ von Pfarrer Dieter Trautwein, der Propst in Frankfurt am Main war.
Thematisch sind im Gesangbuch Lieder zum Kirchenjahr, liturgische und biblische Gesänge, Psalmen und Lobgesänge sowie Lieder zum Bereich Glaube – Liebe – Hoffnung abgedruckt.
Grundlegende evangelische Schriften
Lieder sind nicht die einzigen Schätze, die das Gesangbuch bereit hält. Nehmen Sie sich etwas Zeit und stöbern in dem Werk. Dort finden Sie auch die Gottesdienstordnungen, Gebete, die Psalmen, die zehn Gebote, die Bekenntnisse, den Kleinen Katechismus, die Liedgeschichte und vieles mehr.
Für den Gottesdienst kann sich jede Besucherin und jeder Besucher das Gesangbuch in der Kirche ausleihen. Wer zu Hause ein christliches Lied anstimmen oder ein Gebet nachschlagen will, kann das Buch auch erwerben. Es ist einfach ein gutes Gefühl, ein eigenes Gesangbuch zu besitzen, das einen in den Höhen und Tiefen des Lebens begleitet.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Konzerte
Das Gesangbuch bestellen
Das EG in der Ausgabe für die EKHN gibt es bei der Evangelischen Verlagsanstalt