Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

So kann (Kirchen-)Musik Herzen öffnen

Hans GentheAbend der Begegnung in BerlinStarke Rhythmen auch auf Kirchentagen

"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist", so lautet ein Zitat von Victor Hugo. Die Worte lassen sich auch auf die Kirchenmusik übertragen. Hier werden existentielle Themen des menschlichen Lebens aufgegriffen, die mit christlichen Botschaften verbunden werden. Wie ein Schlüssel kann Musik Türen öffnen: zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott.  Musik kann Himmelsöffnerin, Seelenventil und Klangverbindung sein. Dafür können Sie sich im Themen-Special  einstimmen - ob es um das Gesangbuch und sein Beiheft, Chöre- Instrumentalgruppen oder Posaunenchöre zum Mitspielen und vieles mehr geht. Mehr erfahren Sie über die rechte Navigationsleiste. Oder - verschaffen Sie sich einfach selbst einen Eindruck bei einem Konzert.

Was sich gerade in der kirchlichen Musikszene aktuell tut, erfahren Sie hier:

Gruppenfoto Band

03.05.2023 pwb

Die neue CD „Überall“ von Habakuk

Die Band Habakuk hat am 7. Mai in Offenbach ihre neue CD „Überall“ vorgestellt. Inhaltlich spielgelt das Album die Erfahrungen aus der Pandemie wider. Es gibt aber auch Bezüge zum Kirchentag in Nürnberg.
Übergabe des aus Teilen einer Posaune gestalteten Leuchtturms.

17.03.2023 pwb

Tour der Posaunentags-Botschafter:innen beginnt in der EKHN

Der nächste Deutsche Evangelische Posaunentag (DEPT) findet vom 3. bis 5. Mai 2024 unter dem Motto „mittenmang“ in Hamburg statt. Jetzt, 13 Monate vor dem DEPT, wird ein Kunstobjekt in Form eines Leuchturms auf die Reise geschickt, um auf das Ereignis hinzuweisen.
Familie Stettler aus Hohenstein in der Kirche

07.03.2023 red

Mitgliedschaft in der Kirche mit Leben füllen

Nach dem aktuellen Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung soll jedes vierte Kirchenmitglied im vergangenen Jahr über einen Austritt aus der Kirche nachgedacht haben. Aber es gibt auch Kirchenmitglieder, die bewusst "Ja" zu ihrer Kirche sagen und etwas bewegen. Hier können sie ihre Begeisterung für Musik leben oder ihr Organisationstalent umsetzen.
Himmel und Logos von Hit Radio FFH, EKKW und medio.tv

03.03.2023 pwb

Online-Voting zum Hit-from-Heaven 2023 - Jetzt abstimmen!

Am Hit-From-Heaven-Sonntag steht in vielen Gottesdiensten ein Pop-Song im Mittelpunkt. Welcher Song soll der Hit-From-Heaven am 17. September 2023 sein?
Gospelchor

25.01.2023 rh

Pure Lebensfreude - mitsingen in einem Chor der EKHN

Freude und Spaß am Singen sind der häufigste Grund, weshalb Menschen in der EKHN in einem Chor mitmachen. Dabei wirkt sich Singen positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit aus. Zudem dürfte für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein - die Stilrichtungen kirchenmusikalischer Werke sind breit gefächert.
CDs, ein Mikrofon und Geldscheine und Münzen

22.12.2022 pwb

Musik in Youtube-Videos und Online-Gottesdiensten weiterhin möglich

Die VG Musikedition und die GEMA haben ihre Sonderregelung zur Nutzung von Noten, Texten und Musik um ein Jahr verlängert. Damit können Online-Gottesdienste und andere digitale Formate weiterhin unter den gleichen rechtlichen Voraussetzungen wie 2022 betrieben werden. Eine genaue Prüfung der Rechtslagen im Einzelfall ist dennoch wichtig.
Weihnachtslieder üben

12.12.2022 red

Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen und Mitspielen

Wer singt, Musik hört oder macht, steigert sein Wohlbefinden - das haben Studien gezeigt. Viele Gelegenheiten dafür bietet die Advents- und Weihnachtszeit. Die schönsten Weihnachtslieder wie "Tochter Zion" lassen sich schon jetzt zu Hause anstimmen. Noten und Hörbeispiele unterstützen beim Musizieren.

06.12.2022 red

Musikalische Leidenschaft für die Königin der Instrumente

Die ersten Orgeln soll es schon in der Antike gegeben haben, seit etwa 700 Jahren geben Kirchenorgeln in den Gotteshäusern den Ton an. Bis heute begeistert ihr voller, strahlender Klang jüngere und erfahrenere Organist:innen. Im Interview mit Peter Bongard erzählen vier von ihnen, was sie an der Orgel fasziniert.

29.11.2022 bon

Warum die Königin der Instrumente fasziniert

Etwa seit 700 Jahren geben Kirchenorgeln in den Gotteshäusern den Ton an. Ihr Klang hat sich im Laufe der Epochen immer wieder verändert: Zu Zeiten des großen Johann Sebastian Bach tönten sie eher brillant, später wärmer und voller, und heutzutage gibt es sogar Instrumente, deren Klänge nicht aus Pfeifen, sondern aus dem Computer kommen.
Weihnachtlieder

28.11.2022 red

Weihnachtslieder fürs Radio wünschen - Aktion nur noch bis Dienstag

Vielleicht kennen Sie das auch - dieses eine Weihnachtslied, das beim Hören und Singen besonders bewegt. Das Team der „Kirche im HR“ interessiert sich für Ihr Lieblings-Weihnachtslied und die persönliche Geschichte dazu. Ihre Favoriten werden einen besonderen Radio-Gottesdienst bereichern.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top