So kann Musik Herzen öffnen

"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist", so lautet ein Zitat von Victor Hugo. Die Worte lassen sich auch auf die Kirchenmusik übertragen. Hier werden existentielle Themen des menschlichen Lebens aufgegriffen, die mit christlichen Botschaften verbunden werden. Wie ein Schlüssel kann Musik Türen öffnen: zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott. Musik kann Himmelsöffnerin, Seelenventil und Klangverbindung sein. Dafür können Sie sich im Themen-Special einstimmen - ob es um das Gesangbuch und sein Beiheft, Chöre- Instrumentalgruppen oder Posaunenchöre zum Mitspielen und vieles mehr geht. Mehr erfahren Sie über die rechte Navigationsleiste. Oder - verschaffen Sie sich einfach selbst einen Eindruck bei einem Konzert.
Zur Impulspost "Schlüsselmusik"
Was sich gerade in der kirchlichen Musikszene aktuell tut, erfahren Sie hier:
Gerry Marsdens Vermächtnis: Gänsehaut pur
Der britische Sänger Gerry Marsden ist tot. Berühmt wurde der Musiker vor allem durch die Fußball-Hymne „You'll Never Walk Alone.“ Und die hat es sogar bis ins evangelische Gesangsbuch geschafft.Schöne alte Kirchenlieder zu Weihnachten
Wenn Gottesdienste mit kleiner Teilnehmendenzahl gefeiert werden, wenn nicht gesungen werden darf, wenn Sie einen klingenden Weihnachtsgruß auf Ihre Webseite stellen wollen oder Ihre häusliche Feier mit Kirchenliedern bereichern möchten: Das Zentrum Verkündigung stellt Aufnahmen bekannter alter Kirchenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch zur Verfügung.Kirchen-Mitgliedschaft mit Leben füllen
Getauft, konfirmiert – und dann? Frauen und Männer aus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erzählen, wie sie ihre Kirchenmitgliedschaft mit Leben füllen. Dabei sind es ganz unterschiedliche Menschen: Die einen erfreuen sich an ihrer Zugehörigkeit, andere sind auch ehrenamtlich tätig. Die evangelische Theologin Tabea Kraaz stellt sie per Video vor.FFH-Hit-from-Heaven-Sonntag: „An guten Tagen“
An diesem Wochehende steht der Song „An guten Tagen“ von Johannes Oerding im Mittelpunkt des Hit-from-Heaven-Sonntags von Hit-Radio-FFH. Der Sänger feiert darin die Momente im Leben, in denen es uns so richtig gut geht. Trotz der Corona-Krise gibt es immer Gründe, dankbar zu sein und mit Optimismus und Vertrauen in die Zukunft zu schauen. Viele Gemeinden machen am 13. September mit.Orgelrätselreise startet am Sonntag im Netz
Mit einer Orgel-Rätselreise wollen zwei Kirchenmusikerinnen und ein Kantor aus dem Dekanat Biedenkopf-Gladenbach das Augen- und Ohrenmerk auf die Orgeln der Region lenken. Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst soll es eine neue Rätselfolge im Netz geben.Hilfsfonds soll freiberufliche Musiker unterstützen
Ab September sollen in der Wiesbadener Lutherkirche unter dem Titel "Kulturherbst" samstags um 19 Uhr Musiker und Musikerinnen wieder vor Publikum auftreten können. Dafür hat der dortige Kantor einen Hilfsfonds eingerichtet und bittet um Spenden.Clemens Bittlinger übernimmt Vertretungsdienst in Mörlenbach
Als Liedermacher ist Clemens Bittlinger bundesweit unterwegs, als Pfarrer für Ökumene und Mission ist er mit halber Stelle im Dekanat Darmstadt-Land tätig und als Gemeindepfarrer ab dem 1. September in Mörlenbach im Dekanat Bergstraße. Und das wiederum hat mit seinen Konzerten zu tun.66 Lieder geschrieben: Vom Ohr ins Herz
Als Musiker war Pfarrer Eugen Eckert bisher oft unterwegs zu Konzertauftritten. Das hat sich seit dem Beginn der Corona-Krise geändert. Die frei gewordene Zeit hat er genutzt und 66 Stücke geschrieben. Dabei hat er Gedanken und Gefühle aufgegriffen, die viele Menschen im Zuge der Pandemie teilen. Schon jetzt lassen sich einige seiner älteren Lieder im Internet abrufen.„Bach zur Nacht“ - Neue Konzertreihe in der Pandemie
„Menschen entbehren Musik live vor Ort, Künstler entbehren aufzutreten – ich bringe beide zusammen“. Sagt Michael Graf Münster über „„Bach zur Nacht““, die Konzertreihe, die er in der Pandemie in St. Katharinen an der Frankfurter Hauptwache angefangen hat. An Samstagen zweimal eine halbe Stunde Musik, um 19.30 und um 21.30 Uhr.Schallplattenkritik würdigt Arbeit des Orgelduos Katrin und Ralf Bibiella
Mahler-CD des Oppenheimer Orgel-Duos Katrin und Ralf Bibiella findet Aufnahme in die Longlist des Preises der deutschen Schallplattenkriitk. Ein Zeichen höchster musikalischer Qualität.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken