Lutherweg 1521

Der Pilgerweg „Lutherweg 1521“ orientiert sich an der Strecke, die der Reformator Martin Luther vom Reichstag in Worms zur Wartburg bei Eisenach zurückgelegt hat. Im Jahr 1521 musste sich Martin Luther für seine Thesen auf dem Reichstag in Worms verantworten, er weigerte sich jedoch seine Schriften zu widerrufen. An dieses Ereignis erinnert der Pilgerweg, der offiziell im Jahr 2017 eingeweiht wurde. Der Verein „Lutherweg in Hessen e.V.“ engagiert sich, den Weg weiterzuentwickeln.
mehr über den „Lutherweg 1521“
Die Strecke
Die rund 360 Kilometer lange Route des „Lutherwegs 1521“ führt durch drei Bundesländer: Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen. Sie führt von Eisenach in Thüringen über Bad Hersfeld und Alsfeld Richtung Friedberg, Frankfurt und Rüsselsheim nach Oppenheim in rheinland-pfälzisches Gebiet, um dann in Worms zu enden.
Wegmarkierung, Herbergen und Pilgerausweis für den Lutherweg
Ein charakteristisches "L" auf grünem Hintergrund markiert für Wanderer und Pilger den Weg. Pilgerbücher informieren über Kirchengeschichtliches, Sehenswertes, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten. In speziell ausgeschilderten Pilgerherbergen lässt sich ein Platz für die Nacht finden. Ein Pilgerausweis berechtigt dazu, um einen Übernachtungsplatz zu bitten. Dort kann die Strecke auch per Stempel dokumentiert werden.
Pilgerkreuz bei Alsfeld
Das Gebiet rund um die mittelhessische Burg Herzberg nahe Alsfeld gilt als höchster Punkt des Pilgerweges. Dort hat der hessische Luther-Weg-Verein ein großes Pilgerkreuz errichtet, samt kleinem Rastplatz für ermattete Pilgernde.
Martin Luther und das Pilgern
Der Pilgerweg ist dem Reformator Martin Luther gewidmet, obwohl er sich zu Lebzeiten auch kritisch zum Pilgern geäußert hatte. Wie der Lutherwegverein auf seiner Webseite zeigt, beanstandete Luther dabei, dass sich manche Gläubige mit Pilgergängen oder Ablasszahlungen Gottes Gnade erkaufen wollten. Allerdings schrieb Luther auch in einer Fastenpostille im Jahr 1525: „Die Apostel und ihre Jünger saßen nicht auf Schlössern, Stiften und Klöstern, sondern zogen um in die Länder als die Pilgrim, und hatten weder Haus, noch Hof, weder Raum, noch Stätte, weder Küche, noch Keller“.
Ein weiteres überliefertes Zitat Luthers lässt sich jeder und jedem Pilgernden ans Herz legen: "Wir sind immer auf dem Weg und müssen verlassen was wir kennen und haben und suchen, was wir noch nicht kennen und haben." Heute gehört das Pilgern längst wieder zur evangelischen Glaubenspraxis.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken