Aktuelles zu Erntedank - Perspektiven auf die Lebenskraft

Leuchtende Kürbisse, pralle Getreideähren: Mit Blick auf Erntegaben steht den Menschen das vor Augen, was sie grundsätzlich zum Leben brauchen. Von der Nahrung hängt jedes menschliche Leben ab. Dabei wächst z.B. eine Tomatenpflanze von ganz allein, wenn die Bedingungen wie Wasser und Temperatur stimmen. Christinnen und Christen gehen davon aus, dass Gott allen Pflanzen, Tieren und dem Menschen Lebenskraft schenkt – dafür danken sie.
Mehr über das Erntedankfest erfahren Sie auf dieser Seite und über die rechte Navigationsleiste.
Aktuelles zu Erntedank
Aktion „Konfis backen Brot für die Welt“ gestartet
Mit einem Gottesdienst am 4. Oktober 2020, dem Erntedanktag, eröffnete die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, Pfarrerin Ulrike Scherf, gemeinsam mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde Bodenheim-Nackenheim im Gemeindezentrum Nackenheim die Aktion „5000 Brote- Konfis backen Brot für die Welt“.Aktion zu Erntedank: 5000 Brote für die Welt
Am Erntedanksonntag wird die Aktion "5000 Brote" im rheinhessischen Nackenheim gestartet. Konfirmandinnen und Konfirmanden machen sich unter besonderen Schutzbedingungen wieder in die Backstuben vor Ort auf. Aber es gibt auch alternative Ideen.Materialien zu Erntedank
„Brot für die Welt” hat für Gemeinden Material zu Erntedank zur Verfügung gestellt. Neben den üblichen Bausteinen für einen Familiengottesdienst gibt es in diesem Jahr auch ein Sharepic für Social Media oder Gemeinde-Webseiten und einen QR-Code für Liedzettel oder Gottesdienstblätter.Brot als Mittel zum Leben in der Bibel
Brothausen heißt der Geburtsort von König David und von Jesus. So lässt sich Bethlehem aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzen. Das zeigt die große Bedeutung, die Brot in der Bibel hat. Es steht für alles, was man zum Leben braucht.Kleine Wissenskunde zum deutschen Brot
Mit sandigen Böden zu reicher Vielfalt: Die deutsche Brotkultur darf sich Kulturerbe nennen. Während es in manchen Ländern kaum verschiedene Sorten gibt, haben viele Regionen ihre ganz eigene Mischung.Unser täglich Brot: Wie das Brot entstand und welche Rolle es in der Gesellschaft spielte
Jahrtausende lang hing es oft von der jeweiligen sozialen Schicht ab, welches Brot ein Mensch aß. Den Beginn des Brotbackens sahen Wissenschaftler lange zeitgleich mit dem Beginn des Getreideanbaus. Aber Brote gab es vielleicht schon früher.Was hätte Jesus beim Abendmahl gewollt?
Der Begriff Abendmahl birgt jede Menge Zündstoff – wenn davor das Wort gemeinsam steht. Warum? Und was hat es mit dem Abendmahl eigentlich auf sich?Kleines Wissen rund ums Erntedankfest
Warum feiern Christen eigentlich Erntedank? Und was hat das „Vaterunser“ mit Brot zu tun? Hier gibt es Wissen rund um das Erntedankfest.Kita-Kinder ernten auf dem eigenen Acker
Triumphierend hält die kleine Elli eine Möhre in die Höhe. Gerade hat sie die aus dem eigenen Acker der Evangelischen Kita in Emmerichenhain gezogen. Heute ist Erntetag für die Kita-Kids.Gottesdienstentwurf der CBM für ein gelungenes Erntedankfest
Rhabarber, Radieschen und Rettiche durften schon geerntet werden, aber der Sommer und der Herbst stehen noch bevor und halten hoffentlich reiche Gaben bereit. Danken können die Menschen dafür das ganze Jahr, spätestens am Erntedankfest aber steht es in allen Kirchengemeinden im Mittelpunkt. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) bietet dafür den Gottesdienstentwurf "Danken. Teilen. Gemeinsam leben" an.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken