Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Sodener Passion

„Orientiert oder eingenordet – Das Kreuz im Morgen- und Abendland“

Arthit_Longwilai/gettyimages.de

Das Kreuz Christi als Zeichen religiöser aber eben auch kultureller Identität ist in den letzten Monaten immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Während es den einen zur Abgrenzung gegen vermeintliche Überfremdung dient, verstehen andere es geradezu als Einladung, sich Menschen fremder Herkunft gegenüber zu öffnen.

© GentheDas Titelbild der Sodener Passion 2019

Das Kreuz Christi verbindet Osten und Westen, Norden und Süden. Es hat seine Wurzeln in der Region, die wir seit Martin Luther Morgenland nennen. Demgegenüber leben wir im sogenannten christlichen Abendland.

Die Sodener Passion stellt schlaglichtartig vor, wie Christentum im Morgenland gelebt wird – in der Ostkirche, im Nahen Osten, in Afrika – und fragt, was von dem geblieben ist, das Novalis einst „Europa oder die Christenheit“ nannte. Dabei verrät der Blick in die Sterne am Himmel: Was zum Morgen, was zum Abend zählt, das ist immer nur eine Frage der Blickrichtung.

Eröffnet wird die Sodener Passion am Aschermittwoch durch einen ökumenischen Gottesdienst mit Aschenkreuz-Segnung – beendet wird sie am Ostermontag ebenfalls mit einem ökumenischen Gottesdienst. In den sieben Wochen der Passionszeit gibt es zahlreiche Vorträge und Andachten, ein Ausflug zur Sternwarte im Vogelsberg steht am 9. März auf dem Programm. Einen Höhepunkt bildet jedes Jahr der Kreuzweg am Samstag vor dem Palmsonntag. Mit Bezug auf den biblischen Einzug in Jerusalem tragen evangelische, methodistische und katholische Christen das Passionskreuz begleitet von einem Esel durch die Stadt. Die Sodener Passion 2019 ist die 16. Sodener Passion.

Eine Übersicht der Veranstaltungen im Rahmen der Sodener Passion zeigt die Internetseite www.sodener-passion.de sowie das hier zum Download verfügbare Faltblatt:

Diese Seite:Download PDFDrucken

Guter Gott, ich bitte dich darum,
dass mich keine Furcht überkommt.

Guter Gott, lass mich besonnen
und mit klarem Blick erkennen,
was ich hier und heute tun kann.

Guter Gott, lass mich gut für mich
und meine Lieben sorgen.

Guter Gott, zeige mir, wie ich
anderen Menschen helfen kann.

Amen

EKHN

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages_stellalevi

Zurück zur Webseite >

to top