Nachrichten rund um die Osterfeiertage

Die Osterfeiertage laden dazu ein, das Leben zu feiern. Die Bäume voller Blüten und zwitschernden Vögel zeigen anschaulich, dass nach Kälte und Frost neues Leben in die Tier- und Pflanzenwelt zurückkehrt. Neues Leben hat auch eine große Bedeutung im christlichen Osterfest: Dann feiern Christinnen und Christen die Auferstehung Jesu nach seinem Tod. Die Erinnerung daran kann auch heute Hoffnung geben: Wer am tiefsten und dunkelsten Punkt seines Lebens steht, kann auf einen neuen Anfang hoffen. Kein ganz einfaches Thema - aber die Ostergeschichte lässt sich auch Kindern erzählen.
Weitere Impulse zu Ostern bieten Ostergottesdienste, die sich bundesweit finden lassen, aber auch in den News und hinter der Navigation auf der rechten Seite.
Ostergottesdienst in der Nähe besuchen
Rund um die Osterfeiertage sind viele unterwegs, um Familie und Freunde zu treffen, oder um sich eine persönliche Auszeit zu gönnen. Viele möchten auch dann gerne einen Ostergottesdienst besuchen. Per Datenbank "ostergottesdienste.de" lassen sich die Gottesdienst-Angebote bundesweit finden.Wie fassen Kinder die Auferstehung auf?
Viele Kinder freuen sich auf Ostern; es macht ihnen Spaß, nach kleinen Aufmerksamkeiten und Ostereiern zu suchen. Aber wie kommt die komplexe, christliche Ostergeschichte über die Auferstehung Jesu bei ihnen an? Ein epd-Video zeigt, wie Kinder die christliche Osterbotschaft auffassen. Eine kindgerecht erzählte Ostergeschichte veranschaulicht das Thema zusätzlich.Ostern 2023: Zwischen Unsicherheit und neuem Leben
Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, begegnet öfter Menschen, die sich unsicher und ratlos fühlen. Ähnlicihes empfanden auch zwei Jünger Jesu nach dessen Tod. Doch dann gab es ein Ereignis, das ihnen neue Kraft schenkte. Was geschah, zeigt der Kirchenpräsident in seiner Oster-Andacht.Pessach – ein Fest der Befreiung
Vom 5. bis 13. April feiern Jüdinnen und Juden 2023 Pessach. Dann erinnern sie festlich an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten und an die Befreiung aus der Sklaverei durch Gott.Osterdeko mit christlichen Motiven
Gefärbte Ostereier verwandeln einen gedeckten Tisch in eine Osterfesttafel. Auch mit christlichen Motiven lässt sich die Osterdekoration gestalten. Damit wird hoffnungsvolle christliche Botschaft symbolisiert.Palmsonntag eröffnet die Karwoche
Am 2. April 2023 beginnt mit dem Palmsonntag die Karwoche. Dann konzentrieren sich Christ:innen auf die Bandbreite des Lebens - auf Freude, Verrat und Tod. Am Palmsonntag erinnern sie an den bejubelten Einzug Jesu in Jerusalem, am Gründdonnerstag an das letzte Abendmahl und am Karfreitag an seinen Tod. Doch das ist nicht das Ende.Христос Воскрес! Mit Geflüchteten aus der Ukraine Ostern feiern
Der Glaube und die christliche Gemeinschaft können Geflüchteten aus der Ukraine zusätzlichen Halt geben. Hier Infos und Tipps zur Integration Geflüchteter in Gottesdienste an Ostern.„Wir werden nicht aufhören, mit Euch für das Ende des Angriffskriegs in der Ukraine zu beten“
Die stellvertretende Kirchenpräsidentin Scherf hat den ökumenischen Gottesdienst zum orthodoxen Osterfest in Worms mitgefeiert.Kirchenpräsident: Osterjubel im Kreml verbietet sich
In seiner Osterbotschaft 2022 sieht Kirchenpräsident Volker Jung im Krieg in der Ukraine ein „Bündnis mit dem Tod“ am Werk. Er könne sich deshalb nicht vorstellen, wie die Machhaber des Kreml in diesem Jahr in den Osterjubel einstimmen könnten, sagte er am Sonntag im ZDF-Fernsehgottesdienst zu Ostern.Was hat es auf sich mit der Auferstehung?
An Ostern feiern Christinnen und Christen weltweit die Auferstehung Jesu. Allerdings tauchen immer wieder Zweifel an diesem Glauben auf. Wie lassen sich aus heutiger Sicht die Auferstehungserzählungen verstehen?Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken