Passionszeit - auf der Seite der Leidenden

Während der Passionszeit steht das Erinnern an das Leiden Untschuldiger im Mittelpunkt. Die biblische Passionsgeschichte zeigt, dass Jesus an der Brutalität gestorben ist, zu der Menschen fähig sind. Auch während der Passionszeit 2022 sterben Menschen gewaltsam. Der gegenwärtige Ukraine-Krieg wird auch durch eine Macht verursacht, die für ihren Erhalt, bzw. ihre Ausdehnung, den Tod in Kauf nimmt. Deshalb ist es umso wichtiger, sich immer wieder im Gebet den eigenen lieblosen Anteilen zu stellen. Im Gebet können wir uns der Verbindung zu Gott öffnen, seinen Frieden zu spüren und in kluge Entscheidungen einfließen lassen, um Menschenleben bestmöglich zu schützen. Aber auch Musikstücke wie Passionsoratorien können dabei helfen, die Erfahrung von Leid zu verarbeiten.
Die Kirchen rufen angesichts der Lage in der Welt dazu auf, den leidenden Menschen in Form von Spenden, Schutzmöglichkeiten, Friedensgebeten und Kundgebungen solidarisch beizustehen.
Weitere Informationen zur Passionszeit finden Sie in der Navigation auf der rechten Seite.
„Klimafasten“: Wollen wir so weitermachen wie vor der Pandemie?
Während der Corona-Krise haben wir oft unfreiwillig gefastet, viele leiden unter den Einschränkungen. Aber manche entdecken auch positive Aspekte. So habe die Coronakrise bei vielen den Wunsch nach Umkehr und Neuanfang beflügelt. "Eine andere Art des Wirtschaftens muss doch möglich sein!", heißt es zur ökumenischen Aktion "Klimafasten". Aber wie? Dazu gibt die Aktion unter dem Motto „So viel Du brauchst“ ab dem 17. Februar Anregungen.Halt und Hoffnung in Einsamkeit finden – Flüchtlinge nicht vergessen
In seiner Botschaft zu Karfreitag hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung angesichts der Kontaktsperren an die Trost spendende Kraft der Leidensgeschichte von Jesus Christus erinnert. Gerade in der Leidensgeschichte Jesu spiele auch die schwere Last der Einsamkeit eine wichtige Rolle. Gleichzeitig mahnte Jung, in der Coronakrise auch das Schicksal der Flüchtlinge in den griechischen Lagern nicht zu vergessen.Osterheft mit Anleitung für den Ostergottesdienst zu Hause
Passend zu den Osterfeiertagen erscheint das Chrismon-Spezial „Ostern 2020 findet statt. Ganz sicher“, das jetzt im Auftrag der hessen-nassauischen Kirche allen großen Tageszeitungen im Kirchengebiet beiliegt. Es steht hier schon zum Download. Darin ist auch eine Anleitung für den Ostergottesdienst zu Hause veröffentlicht. Zudem hat sich der Kirchenpräsident dazu geäußert, ob ein Abendmahl zu Hause gefeiert werden kann.Karwoche und Ostern in der Coronakrise: Neue Infos und Orientierungen für Gemeinden
Die Karwoche und das Osterfest 2020 werden durch alle Einschränkungen, mit denen die Corona-Pandemie eingedämmt werden soll, in bisher nicht gekanntem Ausmaß berührt. Das fordert alle auch im Blick auf das geistliche und kirchliche Leben sehr. Der Krisenstab der EKHN hat hierzu aktuelle Informationen und Orientierungen für Gemeinden zusammengestellt.Jung zu Ostern in der Coronakrise: „Menschenleben retten und nicht fragen, was noch geht“
Die Karwoche und das Osterfest 2020 sind durch die Corona-Pandemie in historischem Ausmaß eingeschränkt. Kirchenpräsident Volker Jung hat jetzt Gemeinden für das große Engagement in der Coronakrise gedankt aber auch eindringlich gemahnt, sich an die Vorschriften zu halten, um damit Menschenleben zu retten.„Zeichen der Zuversicht“ an Palmsonntag und Ostern
Die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sind eingeladen, mit einem ökumenischen Glockenläuten ein Zeichen der Zuversicht in Zeiten der Corona-Pandemie zu setzen. Am Abend des Palmsonntags (5. April) sollen zu Beginn der Karwoche alle Kirchenglocken in Deutschland ebenso läuten wie am Ostersonntag (12. April). Auch die EKHN macht mit.Osterkalender mit Geschichten, Kreativ-Tipps und Experimenten
Den ganzen Tag zu Hause - da kann die Zeit für Kinder schon mal lang werden. Deshalb hat das Dekanat Bergstraße einen Osterkalender entwickelt. Jeden Tag wird ein neues Thema mit Ideen für spannende, kreative und bereichernde Beschäftigungen veröffentlicht. Dazu gehören Geschichten, Bastelanleitungen und Anregungen für Experimente.+++ NEWSTICKER +++ Corona +++ EKHN +++
Alle aktuellen Infos des EKHN-Krisenstabs auf:
Aktuelle Meldungen, Berichte, Gebete, Hilfs- und Seelsorge-Angebote für Menschen in Not:
Videobotschaft des Kirchenpräsidenten: Nächstenliebe ist Maßstab
Kirchenpräsident Volker Jung hat sich in einer bewegenden Videobotschaft zum Thema Corona an die Öffentlichkeit gewandt. Auch in der Krise muss Nächstenliebe der leitende Maßstab bleiben. Hier das Video.Tipps: Gottesdienst zuhause feiern
In den nächsten Wochen wird keine Gottesdienste mehr geben. Was tun: Es gibt Feiern im Fernsehen und Rundfunk und natürlich Online. Hier einige Tipps für die „Kirche von zu Hause“.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Ukraine-Krieg
Musik der Passionszeit
Achtung! Bitte beim Smartphone- / Handy-Fasten beachten
Tipp unseres Lesers Reinhard Bayer:
Bitte an eine aussagekräftige Abwesenheitsnotiz denken, bevor das Handy ausgeschaltet wird. Sonst kann die Unerreichbarkeit zu Sorgen im Freundeskreis und z.T. zu teuren Nachforschungen bis hin zu Polizei- und Rettungseinsätzen führen.