Klimafasten

Die Fastenzeit ist traditionell durch einen Verzicht in der Ernährung geprägt. An diese Ursprünge des Fastens knüpft das Klimafasten. Dabei wird weniger auf Askese gepocht, vielmehr soll zu einem nachhaltigen Lebensstil angeregt werden, der auch auch dem Klima zugute kommt. Hintergrund dabei ist eine "Ethik des Genug", die sich von der biblischen Zusagen ableitet, dass wir aus der Fülle leben, die Gott uns schenkt (1. Mose 1,29 ff). Deshalb lautet auch das Motto des Klimafastens: "So viel zu brauchst."
Praxisnahe Ideen und Veranstaltungen vor Ort
Im Zentrum der Aktion steht eine Broschüre, die für jede Woche der Fasten- und Passionszeit ein Thema in den Mittelpunkt stellt, beispielsweise klimafreundliche Ernährung oder Mobiliät. Praxisnahe Tipps, Rezepte und Andachten auf Youtube ergänzen das Angebot. Zudem greifen Kitas, Kirchengemeinden und Dekanate die Idee des Klimafastens auf und initiieren Fastengruppen, Veranstaltungen und vieles mehr.
Hinter der Aktion "Klimafasten" stehen Landeskirchen und Bistümer sowie die christlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Misereor".
Andachten zum Klimafasten auf Youtube
Individuell Autofasten
Die EKHN hat bis 2020 die ökumenische Aktion "Autofasten" unterstützt. Aktuell beteiligt sie sich an der Aktion "Klimafasten". In manchen Jahren vermittelt auch "Klimafasten" praktikable Anregungen für eine klimafreundlichere Mobilität. Weiterhin kann sich jeder persönlich für das Autofasten entscheiden und sich für Fahrrad, den Fußweg, Bus oder Bahn entscheiden. Autofasten bleibt eine Möglichkeit, in der Fastenzeit Schöpfungsverantwortung und einen nachhaltigen Lebensstil im Alltag bewusst zu gestalten.
Bistum Aachen: Tipps zum Autofasten
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken