„So ist Sonntag“ & Aktuelles

Die Verschnaufpause am siebten Tag – eine göttliche Idee!
Klar: An Sonntagen muss auch Arbeit getan werden. Nicht wenige arbeiten in der Pflege oder bei der Polizei und der Feuerwehr. Und alle lassen sich gerne auch am Feiertag in einem Restaurant bedienen. Schwieriger: Globalisierte Arbeitsverhältnisse, veränderte Einkaufsgewohnheiten und die zunehmende Individualisierung drohen den Sonntagsschutz auszuhöhlen. Die traditionelle Sonntagskultur droht verloren zu gehen.
Aber: Der Sonntag als regelmäßiger und allgemeiner Feiertag hat eine große Bedeutung, denn er schenkt Freiheit. Ein freier Sonntag ist wichtig. Gelingendes, soziales Leben braucht die gleichzeitige Unterbrechung der Arbeitswoche für möglichst viele Menschen. Deshalb stellt die Impulspost den Wert des gemeinsamen Ruhetags Sonntag heraus und informiert über die Geschichte des Sabbats und des Sonntags. Nach fünf oder sechs Tagen Arbeit soll ein Ruhetag kommen. Oder anders formuliert: Die Verschnaufpause am siebten Tag – eine göttliche Idee!
Aktuelles über den Sonntag
Kein verkaufsoffener Sonntag in Bad Kreuznach
Am 27. Oktober bleiben die Geschäfte in Bad Kreuznach geschlossen, hat das Gericht entschieden. Denn der Herbstmarkt rechfertige keine Sonntagsöffnung.Bürgermeister wollen neue Regelung
Wirtschaft und Kommunen in Hessen haben noch einmal dringend an Landesregierung und Landtag appelliert, die Ladenöffnung an vier Sonntagen im Jahr gesetzlich abzusichern. Die stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, Ulrike Scherf, betont hingegen den Sonntagsschutz als „Garant des sozialen Friedens“."Evangelisches Büro Hessen" hält Kontakt zur Politik
Wenn die Abgeordneten des Hessischen Landtags über bestimmte Gesetzesentwürfe diskutieren, vertreten auch die evangelischen Kirchen in Hessen sowie die Diakonie ihre Haltung dazu. So haben sich die Kirchen beispielsweise zum Änderungs-Entwurf des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes geäußert. Das Team des „Evangelischen Büros Hessen“ erarbeitet eigene Stellungnahmen und Positionen, die auf dessen Website veröffentlich sind.„Die Sonntagsruhe steht unter besonderem Schutz“
Hessens Sozialminister Klose besteht beim neuen Ladenöffnungsgesetz auf die engen Vorgaben für den Verkauf am Sonntag.Sonntagsverkauf in Hessen soll nicht erleichtert werden
Bei der Novellierung des hessischen Ladenschlussgesetzes ist keine Erleichterung des Sonntagsverkaufs geplant. Sozialminister Kai Klose (Grüne) sagte am Montag in Wiesbaden, der Sonntagsschutz genieße in Deutschland Verfassungsrang und Gerichtsentscheidungen setzten hier enge Grenzen. Hinzu komme, dass Hessen mit der Ladenöffnung bis 24 Uhr an den sechs Werktagen ohnehin eines der im Ländervergleich weitestgehenden Gesetze habe.Landesregierung will Ladenöffnungsgesetz bald neu fassen
Die hessische Landesregierung will das Ende des Jahres auslaufende Ladenöffnungsgesetz schon bald neu fassen. Ziel der Novelle ist vor allem die Schaffung von Rechtssicherheit für die bis zu vier möglichen Sonntagsverkäufe in den Geschäften pro Jahr.FDP beantragt Sonntagsöffnung ohne Anlassbezug
Die FDP hat im Landtag beantragt, dass Gemeinden ohne Anlass an vier Sonn- oder Feiertagen im Jahr ihre Geschäfte öffnen dürfen.„Kühlen Kopf bewahren – Phantasie entwickeln“
Erstaunlich: Die Garantie für einen arbeitsfreien Sonntag wanderte nicht in fetten Jahren in das jetzt 70 Jahre alte Grundgesetz. Im Gegenteil. Darauf macht jetzt Hessen-Nassaus Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf im Vorfeld des Internationalen Tags des freien Sonntags am 3. März aufmerksam.Die besten Nachrichten aus 2018
Ein ereignisreiches Jahr 2018 ist zu Ende gegangen. Die wichtigsten, spannendsten und schönsten Nachrichten aus Hessen und Nassau hat die Multimedia-Redaktion der EKHN in diesem Jahresrückblick zusammengetragen.Erklärfilm: Die Geschichte des Sonntags (mit Video)
Warum ist der Sonntag eigentlich ein Ruhetag? Diese Frage erklärt der Trickfilm „Geschichte des Sonntags“.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken