Ökumenischer Tag der Schöpfung

Die Schönheit einer Blüte, eines Sonnenuntergangs oder einer Antilope können eine Idee von Gottes Liebe zum Leben, von seiner Schöpferkraft vermitteln. Deshalb hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) 2010 beschlossen, dass bundesweit jedes Jahr am ersten Freitag im September der ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert wird. Lokale Termine können auch abweichen. Der ökumenisch begangene Tag solle dem Gebet für die Bewahrung der Schöpfung gewidmet sein, „das den Lobpreis des Schöpfers und die Umkehr wegen des menschlichen Vergehens an der Schöpfung umfasst“, so heißt es auf der Website der ACK über die Feier.
Konkrete Schritte zur Bewahrung der Schöpfung unternehmen
Denn wer die Augen offen hält, kann sehen, dass die Natur an vielen Stellen in keinem guten Zustand ist. Dürre Äste an Bäumen, Plastik am Strand. Der Mensch bringt die Schöpfung an den Rand der Erschöpfung. Deshalb ermutigt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, „konkrete Schritte zur Bewahrung der Schöpfung einzuüben bzw. bisher schon geleistetes Engagement fortzusetzen und zu verstärken.“
Mit Live-Stream:
Rheinhessischer Schöpfungsgottesdienst am 13. September
Die ACK Hessen-Rheinhessen lädt am 13. September 2020 um 16.00 Uhr zum Ökumenischen Schöpfungsgottesdienst ein. Dieser wird per Live-Stream per Youtube aus der Liebfrauenkirche in Worms übertragen.
Zum Live-Stream auf Youtube am 13. September
mehr über den Schöpfungsgottesdienst in Rheinhessen
Tag der Schöpfung "(w)einklang" am 4. September 2020
Zur zentralen Feier des ökumenischen Tags der Schöpfung am 4. September 2020 wird nach Landau in der Pfalz eingeladen. Der Gottesdienst unter dem Motto "(w)einklang" wird live auf YouTube übertragen. Auch das Programm ist online verfügbar.
weitere Infos zur Veranstaltung
Aktuelles rund um das Thema "Schöpfung" und Umweltschutz
„Klimafasten“: Wollen wir so weitermachen wie vor der Pandemie?
Während der Corona-Krise haben wir oft unfreiwillig gefastet, viele leiden unter den Einschränkungen. Aber manche entdecken auch positive Aspekte. So habe die Coronakrise bei vielen den Wunsch nach Umkehr und Neuanfang beflügelt. "Eine andere Art des Wirtschaftens muss doch möglich sein!", heißt es zur ökumenischen Aktion "Klimafasten". Aber wie? Dazu gibt die Aktion unter dem Motto „So viel Du brauchst“ ab dem 17. Februar Anregungen.Bereit für den Frühling: Jugendkirche verteilt Insektenquartiere
100 Insektenquartiere sollen demnächst Bienen und anderen kleinen Lebewesen Schutz bieten. Die aus heimischen Eschenholz gefertigten Kästen sind das Ergebnis einer Initiative der Jugendkirche Way to J mit dem Unternehmen Huf Haus und dem Naturschutzbund Deutschland e. V. Montabaur. Das Besondere: Die Insektenquartiere werden zusammen mit Saatgut kostenlos verteilt.Klimaschutz in der EKHN
Innerhalb der EKHN engagieren sich zahlreiche Mitarbeitende, Kirchengemeinden und die Gesamtkirche für den Klimaschutz. Eine Liste mit Projekten und Initiativen veranschaulicht den Einsatz für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.Dannenröder Forst: Pröpste fordern sofort Gewaltverzicht und mehr Arbeitssicherheit
In den vergangenen Tagen war es bei Auseinandersetzungen rund um den Dannenröder Forst wiederholt zu schweren Verletzungen auf Seiten der Demonstrierenden und der Polizei gekommen. Leitende evangelische Geistliche fordern auf, „Gewalthandlungen sofort zu stoppen“. Auch die Adventssonntage sollen zur Deeskalation genutzt werden.Aktion zu Erntedank: 5000 Brote für die Welt
Am Erntedanksonntag wird die Aktion "5000 Brote" im rheinhessischen Nackenheim gestartet. Konfirmandinnen und Konfirmanden machen sich unter besonderen Schutzbedingungen wieder in die Backstuben vor Ort auf. Aber es gibt auch alternative Ideen.Dank für Obst, Getreide und Gemüse
Wetterextreme und fehlende Erntehelfer aufgrund der Coronakrise haben die Landwirtschaft in diesem Jahr vor Herausforderungen gestellt. Dennoch: Die Ernte kann sich sehen lassen. Der Erntedanktag erinnert daran, dass unsere Existenz vom Gedeihen der Pflanzen und Tiere abhängt. Deshalb wollen Christinnen und Christen gegenüber Gott ihren Dank für dessen Schöpfung ausdrücken.Zeichen für Schöpfung und gegen Klimawandel setzen
Wieder sind auch viele Christinnen und Christen bei den Klimaschutzprotesten am Freitag auf die Straße gegangen. Im Vorfeld hatten auch hessen-nassauische Arbeitszentren sowie die EKD dazu aufgerufen, sich an der Aktion der "Fridays for Future"-Bewegung zu beteiligen.„Garten der Religionen” verbindet
Mit einem religionsübergreifenden Gebet für Frieden in Familien, Nachbarschaft, Stadt, Land und Welt eröffnet die Arbeitsgemeinschaft der Religionen in Dietzenbach am kommenden Samstag, 26. September, um 17 Uhr den dortigen „Garten der Religionen”.Ökumenische Feier: "Mit Gott pflanzen und bebauen"
Ökumene im „(W)Einklang": Am Sonntag feiertn in Worms unter anderem der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung und der Mainzer Weihbischof Udo Bentz einen besonderen Schöpfungsgottesdienst. Die Feier ist im Internet abrufbar.Sonntag Live im Internet: Ökumene im „(W)Einklang"
Ökumene im „(W)Einklang": Am Sonntag feiern in Worms unter anderem der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung und der Mainzer Weihbischof Udo Bentz einen besonderen Schöpfungsgottesdienst. Die Feier wird live ins Internet übertragen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken