Konfirmation

Für viele evangelische Jugendliche ist der Tag der Konfirmation das größte Fest in ihrem bisherigen Leben. Viele Gäste reisen dann zu Ehren der Konfirmanden an und zeigen mit Geschenken, wie sehr die Jugendlichen ihnen am Herzen liegen. In den Gemeinden der EKHN werden jährlich über 8.000 Jugendliche konfirmiert.
Rund um die Konfirmation
Um (künftige) Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie deren Eltern zu unterstützen, weist die EKHN auf passende Informationen hin:
- die Broschüre: Die Konfirmation - welch ein Segen (PDF)
- Online-Magazin "Konfiweb"
- Gründe für die Konfirmation
- Vorraussetzung & Anmeldung
- Die schönten Konfirmations-Sprüche
- Geschenke-Tipps
- Rechte konfirmierter Kirchenmitglieder
- Erfindung des Konfirmanden-Unterrichtes
- Goldene Konfirmation
- Konfirmation in leichter Sprache erklärt
- Für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Mitarbeitende: Konfirmandenarbeit
Gemeinschaftserfahrungen und Sinnfragen im Konfi-Unterricht
Damit die Konfirmandinnen und Konfirmanden auf diesen großen Tag vorbereitet sind, besuchen sie rund ein Jahr lang den Konfirmandenunterricht. Dort geht es nicht um Leistungen, sondern die Jugendlichen stehen mit ihren Fragen zum Sinn des Lebens, zur Zukunft und zum Glauben im Mittelpunkt. Zusammen mit den anderen erfahren sie, was wichtig für ihr Leben ist und welche Rolle die Gemeinde und der christliche Glaube spielen können. Besonders auf Konfirmandentagungen oder –freizeiten erleben sie in der Konfi-Gruppe Spaß, Gemeinschaft und Spiritualität. Die Pfarrerin oder der Pfarrer und andere Menschen in der Gemeinde geben ihnen wichtige Impulse für ihr künftiges Leben.
Das bedeutet die Konfirmation
Das Wort „Confirmatio“ bedeutet „Befestigung, Bekräftigung“. Während des festlichen Konfirmationsgottesdienstes bekennen die Jugendlichen als mündige Christinnen oder als Christen ihren christlichen Glauben. Dadurch wird erneut deutlich, dass Gott „Ja“ zu ihnen sagt, sie so annimmt, wie sie sind – so wie es in der Taufe zugesagt wurde. Von nun an gelten sie als mündige Mitglieder der christlichen Gemeinde und entscheiden auf der Grundlage der Bibel selbst über ihren Glauben.
Bitte achten Sie im Rahmen einer Konfirmation auf den Schutz vor Corona. Die aktuellen Empfehlungen und Regelungen zum Schutz vor Corona finden Sie hier:
Rahmenbedingungen und Hygiene-Regeln
Berichte rund um die Konfirmation
Konfi-Einsatz für Klimaschutz
Für diese Konfirmanden stand der handfeste Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz im Gronauer Kirchenwald auf dem Programm des Konfi-Unterrichts: Sie durften 150 Bäume pflanzen.Offene Diskussionen statt Streiche und Strafen (mit Video)
Dieser Ingelheimer Konfijahrgang hatte es faustdick hinter den Ohren. Die Jugendlichen läuteten im Jahr 1951 einfach selbst die Kirchenglocken, um auf sich aufmerksam zu machen - sie waren im Glockenturm eingesperrt. Das hatte Konsequenzen. Kirchenmitglieder, die vor über 60 Jahren konfirmiert wurden, berichten: "Die Pfarrer sind damals deutlich strenger gewesen." Da hat sich inzwischen einiges geändert.Konfis bitten Landtagsabgeordnete um Hilfe
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Selters färben sich in diesem Jahr aus Solidarität mit Kindersoldaten ihre Hände rot: Auf Plakaten hinterließen sie ihren Handabdruck und eindringliche Apelle, mit denen sie an ihre Altersgenossen in Krisengebieten erinnern wollen. Anlass ist der seit 15 Jahren bestehende „Red Hand Day“.85 Jahre Konfirmation: 99-Jährige feiert Engel-Konfirmation
Ähnlich wie bei Hochzeitstagen feiern auch Konfirmanden Jubiläen: Selten wird jedoch ein 85-jähriges Jubiläum erreicht. In Wiesbaden hat nun eine 99-Jährige ihre Engel-Konfirmation gefeiert.Heuchelheim erkämpft Konfi-Cup 2018
Um den Konfi-Cup 2018 haben am 17. Februar, mehr als 60 Konfirmanden aus sieben Gemeinden des Evangelischen Dekanats Gießen gekämpft.Ziegenhain wird offiziell „Konfirmationsstadt”
Das nordhessische Schwalmstadt-Ziegenhain bekommtam Reformationstag, 31. Oktober, vom Land Hessen die offizielle Bezeichnung „Konfirmationsstadt” verliehen. Die Urkunde werde vom hessischen Staatssekretär Mark Weinmeister (CDU) in einem Festgottesdienst ab elf Uhr in der Ziegenhainer Schlosskirche an Bürgermeister Stefan Pinhard (parteilos) überreicht, teilte der Dekan des Kirchenkreises Ziegenhain, Christian Wachter, mit.Wiesbadener bei Wittenberger Konfi-Camps
Konfirmandinnen und Konfirmanden aus ganz Deutschland und anderen Ländern Europas campen derzeit wöchentlich für jeweils fünf Tage in der Lutherstadt Wittenberg – pro Woche sind es etwa 1000 Jugendliche in 16 Zeltdörfern. Auch Wiesbadener Konfis nehmen teil.„Deine These(n) für Europa“
Wie soll das Europa der Zukunft aussehen? Braucht Europa eine Reformation? Mit einem Wettbewerb können Jugendliche ihren Blick auf die EU und Europa deutlich machen.Kultur- und Reiseführer stellt Hessen als Reformationsland vor
Ein Kultur- und Reiseführer mit dem Titel „Hessen - Pionierland der Reformation” ist am Donnerstag in Kassel vorgestellt worden. Nordhessen sei unter dem Gesichtspunkt der Reformation bisher viel zu wenig wahrgenommen worden, sagte Holger Schach, Geschäftsführer des Regionalmanagements Nordhessen, das das Buch herausgibt.Mit Video: Crumstädter schreiben die Bibel ab
„Es ist zu unserem Buch geworden“, sagt Pfarrerin Julia Bokowski. Sie hat ihre Gemeindemitglieder dazu motiviert, die Bibel abzuschreiben.© Multimediaredaktion ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Mehr für Konfis, Paten und Eltern:
Interessant für Konfis:
Erfindung des Konfirmanden-Unterrichtes
Konfirmandenunterricht kennt heute jeder evangelische Christ. Aber wie kam es dazu und was hat das mit der Reformation zu tun?
Die Erfindung des Konfirmanden-Unterrichtes