Segensroboter - Zweifeln erlaubt
Ein offener Dialog, der verschiedene Positionen und Meinungen zu Wort kommen lässt

Selten hat eine Kunstinstallation für so große Aufregung gesorgt wie der Segensroboter „BlessU-2“ auf der Weltausstellung Reformation in Wittenberg – in der Kirche wie in den Medien. Kann ein Roboter segnen? Wie können experimentelle Formen den Glauben ins Gespräch bringen?
Die Technik entwickelt sich schneller als gedacht. Deshalb ist es wichtig, nachzudenken über neue kommunikative Möglichkeiten. Wo liegen ethische und theologische Grenzen? Was ist gesellschaftlich akzeptiert und was nicht?
Auf der Abendveranstaltung am 8. September 2017 führt Kirchenpräsident Dr. Volker Jung in das Thema ein. Über Hintergrund und Ziel der Installation und über die bisherigen Erfahrungen mit dem Segensroboter berichtet Dr. Christian Ferber, Leiter des Reformationsbüros der EKHN. Der Theologe Dr. Fabian Vogt, verantwortlich für landeskirchliche Kommunikationsprojekte und den Auftritt auf der Weltausstellung in Wittenberg, sowie Dr. Lukas Ohly, Pfarrer in Nidderau und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt, stellen ihre sehr unterschiedlichen Pro und Contra-Positionen vor und diskutieren mit dem Publikum über das Für und Wider eines Segensroboters. Auch der segnende Blechkamerad wird dabei sein und den Teilnehmern vor und nach der Veranstaltung Segen spenden.
Termin: 8. September 2017, 19 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Programmablauf:
- ab 18:30 Uhr: Möglichkeit, Segen persönlich mit der Installation „Bless-U-2 erleben“
- 19:00 Uhr: Begrüßung und Einführung ins Thema (Kirchenpräsident Dr. Volker Jung) - Hintergrund und Erfahrungen (Dr. Christian Ferber) - Pro und Contra (Dr. Fabian Vogt) - Diskussion mit dem Publikum und dem Erbauer Alexander Wiedekind-Klein
- 21:00 Uhr Möglichkeit zum persönlichen Gespräch bei einem Glas Wein bis ca. 21:30 Uhr
Ort: Panoramasaal der Evangelischen Akademie, Römerberg 9, 60314 Frankfurt
Parken: Das Parkhaus Römer an der Domstraße 1 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort
Veranstalter: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Evangelische Sonntags-Zeitung und Evangelische Akademie Frankfurt
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken