Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Demokratie leben. Engagieren, damit es gut wird.

Bildquelle: gettyimages, krizzdapaulWahlDie beiden großen Kirchen bitten die Bürgerinnen und Bürger bei Wahlen, den politischen Weg unseres Landes aktiv mitzugestalten.

Gute Bedingungen für ein chancenreiches Leben schaffen - und Vielfalt friedlich leben. Wie kann das gelingen? Gerade Konflikte im unmittelbaren Umfeld und in der Gesellschaft rufen dazu auf, die Gründe eines anderen Menschen kennen zu lernen. Dann können ganz neue Lösungsideen auftauchen, die einem festgefahrenen Blick oft versperrt bleiben. Dies gilt im Kleinen, in der Familie, aber auch in größeren Zusammenhängen wie die Gestaltung unserer Gesellschaft durch demokratische Prozesse.

Dabei bleibt es wichtig, immer wieder neu aufeinander zuzugehen, denn als Christen glauben wir, dass alle Menschen von Gott geliebt und angenommen sind. Dazu ermutigt der Bibelvers: „Liebe deinen Mitmenschen, denn er ist wie du.“ (Markus 12, 31)

Aktuelles:

Symbolbild Zusammenarbeit

30.01.2023 red

EKD verstärkt Engagement gegen Diskriminierung von Sinti und Roma

Die evangelische Kirche will Antiziganismus bekämpfen und mehr mit Sinti und Roma zusammenarbeiten. Dabei bekennt die Kirche ihre Schuld, in der Vergangenheit zu Verfolgung und Vernichtung beigetragen zu haben. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma schätzt die Erklärung als "starkes Zeichen".
Polizeiauto

19.01.2023 epd

Viele Polizist:innen fühlen sich mit Respektlosigkeit konfrontiert

Nach Aussagen des Polizeipfarrers Martin Schulz-Rauch stoße manches Verhalten von Demonstrant:innen bei Polizist:innen auf Unverständnis. Dabei haben viele Polizist:innen großen Respekt vor dem Recht auf Versammlungsfreiheit. Nach den Einsätzen können Seelsorgegespräche helfen, die emotionalen Belastungen anhand neuer Perspektiven zu verarbeiten.
Unterwegs im Wald

19.01.2023 epd/red

Evangelische Kirche beobachtet Konflikt im Fechenheimer Wald

Rund 20 Ehrenamtliche aus der evangelischen Kirche sind als Beobachter:innen des Konflikts im Fechenheimer Wald entsandt. Das Waldstück im Frankfurter Osten soll für das fehlende Verbindungsstück zwischen zwei Autobahnen gefällt werden. Das hat Proteste hervorgerufen.
Letzte Generation

17.01.2023 epd/red

Diskussion um „Letzte Generation“

Der Theologieprofessor Christoph Markschies hatte die Kirchen dazu aufgefordert, Gespräche zwischen ihnen, der Politik und den Aktivist:innen der „Letzten Generation“ zu initiieren. Jetzt hat sich das Dekanat Bergstraße dazu geäußert, wie es sich einen Dialog vorstellen kann und was Kirche konkret tun kann, um das Klima zu schützen. Zudem wird eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt am 17. Januar einen differenzierten Blick auf das Thema werfen.
Team Amal, Frankfurt!

10.01.2023 red

Medienportal mit regionalen Nachrichten in Heimatsprachen Geflüchteter

Wie erfahren Geflüchtete, was in ihrer neuen Umgebung los ist? Das Nachrichtenportal „Amal“ berichtet in ukrainischer, persischer und arabischer Sprache über Politik, Veranstaltungen und Bräuche in Deutschland. Jetzt startete der Lokalteil „Amal, Frankfurt!“ aus den Räumen des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP).
Einrichtung für Beeinträchtigte

27.12.2022 rh

Energiekrise trifft auch Hilfs-Einrichtungen

Angesichts der Inflation und der Energiekrise fürchten viele Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, auf eine Finanzlücke zuzusteuern. Bis jetzt sind sie bei staatlichen Hilfen nicht ausreichend berücksichtigt. Der evangelische Fachverband für Teilhabe schlägt Alarm und die Nieder-Ramstädter-Diakonie bittet um Spenden.
Flüchtlingsaufnahme

14.12.2022 red

„Das Thema Flucht wird bleiben“: Kirchenpräsident besucht Hessens Erstaufnahme

Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung hat mit einer Delegation die Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Gießen besucht. Allen liegt an einer menschenwürdigen Unterbringung Hilfesuchender. Wenn manchmal bis zu 600 Menschen auf einmal ankommen, ist das eine riesige Herausforderung.
Flüchtlinge

20.06.2022 vr

Zum Weltflüchtlingstag: Chancen statt Abschiebungen

Die evangelische Kirchen in Hessen befürworten die Verbesserungen im Aufenthaltsrecht. Die Leitenden Geistlichen weisen darauf hin, dass das Chancen-Aufenthaltsrecht für möglichst viele Betroffene praktisch erreichbar sein muss.
frei

23.05.2022 epd/red

Journalistin aus irakischer Haft entlassen

Journalistin Marlene Förster aus Darmstadt war einen Monat lang in einem Gefängnis des irakischen Geheimdienstes inhaftiert. Kirchenpräsident Jung gehörte zu den Unterzeichnenden einer Petition, die ihre Freilassung gefordert hat. In der letzten Woche wurde Marlene Förster freigelassen.
Petition

15.05.2022 epd/red

Kirchenpräsident unterzeichnet Petition zur Freilassung von Journalisten

Eine Petition fordert die Bundesaußenministerin auf, sich für die Freilassung zweier Journalist:innen einzusetzen. Kirchenpräsident Jung und Bischöfin Hofmann haben unterzeichnet - auch aus persönlichen Gründen.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Veranstaltungstipps

Toleranz-Aktion der EKHN 2013

Lust auf mehr Verständnis füreinander. Das vermittelte die Aktion der EKHN „Toleranz-Üben üben“ im September 2013. Die Kirchenmitglieder hatten dazu einen Brief erhalten, zudem vermittelten Banner an Kirchtürmen, Veranstaltungen, aber auch eine Webseite die Botschaft.

„Toleranz-Üben üben“  

Test: Wie tolerant sind Sie?

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top