Demokratie leben. Engagieren, damit es gut wird.

Gute Bedingungen für ein chancenreiches Leben schaffen - und Vielfalt friedlich leben. Wie kann das gelingen? Gerade Konflikte im unmittelbaren Umfeld und in der Gesellschaft rufen dazu auf, die Gründe eines anderen Menschen kennen zu lernen. Dann können ganz neue Lösungsideen auftauchen, die einem festgefahrenen Blick oft versperrt bleiben. Dies gilt im Kleinen, in der Familie, aber auch in größeren Zusammenhängen wie die Gestaltung unserer Gesellschaft durch demokratische Prozesse.
Dabei bleibt es wichtig, immer wieder neu aufeinander zuzugehen, denn als Christen glauben wir, dass alle Menschen von Gott geliebt und angenommen sind. Dazu ermutigt der Bibelvers: „Liebe deinen Mitmenschen, denn er ist wie du.“ (Markus 12, 31)
Aktuelles:
Rezepte aus den europäischen Partnerkirchen
Am Europawahlsonntag ist Ihre Entscheidung gefragt. Und die fällt vielleicht nach einem köstlichen Gericht leichter. Die Rezepte dafür haben uns Vertreterinnen und Vertreter aus dem europäischen Partnerkirchen der EKHN geschickt.Für Demokratie streiten – analog & digital
Die bevorstehende Europawahl bietet eine gute Gelegenheit zum Austausch über die Fragen: Welche demokratische Kultur möchten wir leben? Wie lässt sich auf Anfeindungen reagieren? Darüber lässt sich am 17. Mai diskutieren – vor Ort in der Evangelischen Akademie Frankfurt, aber auch von zu Hause oder vom Hotelzimmer aus. Eine digitale Anwendung macht es möglich.Europa ist kompliziert, aber wichtig
Wenn die derzeitigen Wahlprognosen einträfen, könnte durch das Erstarken der nationalistischen Parteien aus mehreren Ländern künftig die Arbeit von EU-Parlament und Kommission stark ausgebremst werden. Daher habe die Europawahl 2019 nach Ansicht der Teilnehmer des „Runden Tisches Mediendialog“ geradezu epochale Auswirkung auf die Zukunft der europäischen Gemeinschaft.Aufruf zur Europawahl: Stärker für den europäischen Gedanken eintreten
Bei der 9. Direktwahl des Europäischen Parlaments am 26. Mai 2019 können die Bürgerinnen und Bürger über die zukünftige Gestalt des Friedensprojekts „Europäische Union“ (EU) mitbestimmen.Studie und Veranstaltung: Zwischen Abgrenzung und dem Traum Europa
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung hat ergeben, dass sich zwei nahezu gleich große Gruppen in Europa gebildet haben: Die zuversichtlichen Europa-Optimisten und die verunsicherten Pessimisten. Ein Ergebnis, das vor der Europawahl geradezu auffordert, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine gute Gelegenheit bietet ein Studientag, bei dem Referentinnen und Referenten u.a. aus Deutschland, Polen und Rumänien sprechen.Aufbauende Kräfte in Europa stärken
Das Chaos rund um den drohenden Brexit und rechtspopulistische Strömungen rütteln an Vorstellungen über die Europäischen Union, die mit Frieden, Wohlstand und Sicherheit verknüpft sind. Eine Handreichung der EKD ermutigt, am 26. Mai an der Europawahl teilzunehmen und damit die künftige Richtung der Europapolitik mitzugestalten.Video: Mo Asumang will mit Rassisten reden
Als Afrodeutsche unter Neonazis? Mo Asumang hat das Experiment gewagt und dabei Erstaunliches festgestellt. Sie sieht den Kampf gegen Rassismus als gesellschaftliche Aufgabe.Praktisch: Zu Hause und in der Schule die Basis für Demokratie schaffen
Ich kann ja sowieso nichts ändern!? „Ja doch, nur Mut!“ So die Botschaft des Schülerseminars und Symposiums mit dem Titel „Demokratie! Die Macht des Einzelnen und die Zukunft der Gemeinschaft“. Dabei wurde deutlich, dass sich schon mit kleinen, praktischen Gesten im Alltag – wie wir miteinander sprechen, wie wir mit unserem Sitznachbarn umgehen, die Grundlagen einer funktionierenden Demokratie schaffen können.Jugendliche widmen sich ein Jahr lang der Demokratie
Junge Engagierte gesucht: Die Evangelische Akademie vergibt Stipendien an junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren, die sich für Demokratie einsetzen wollen.Große Etappe auf Integrationsmarathon geschafft
Wie kann Integration gelingen? Auf diese Frage findet der syrische Flüchtling Wael Deeb täglich neue, persönliche Antworten. Sein großes Ziel ist, als Journalist in Deutschland zu arbeiten. Von Deutschkurs zu Deutschkurs kommt er diesem Traum immer näher. Jetzt macht er ein Praktikum in der Multimedia-Redaktion der EKHN.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Mehr über Zivilcourage, Zusammenleben und Zukunft
Kirche gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Rechtsextremismus: Nicht von Sprüchen überrumpeln lassen (mit Video)
Perspektiefe: Demokratie stärken (Publikation des ZGV, 2017-43)
Kirchenpräsident Jung zu "Kirche und Demokratie"
Perspektiefe: Europa. Wohin des Wegs? (Publikation des ZGV 2016 - 41)
Toleranz-Aktion der EKHN 2013
Lust auf mehr Verständnis füreinander. Das vermittelte die Aktion der EKHN „Toleranz-Üben üben“ im September 2013. Die Kirchenmitglieder hatten dazu einen Brief erhalten, zudem vermittelten Banner an Kirchtürmen, Veranstaltungen, aber auch eine Webseite die Botschaft.