Aktuelles
Empfehlungen: Blinde und sehbehinderte Menschen in Unternehmen, Kirche und Gesellschaft integrieren
Kleine Taten, große Wirkung: Kirchlicher Aktionsmonat macht im Juni darauf aufmerksam, wie auf die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Menschen eingegangen werden kann. Gerhard Christ von der Sehbehinderten- und Blindenseelsorge der EKHN kennt Empfehlungen für Unternehmen, Kirchengemeinden und Passanten, um die Integration zu fördern. Zudem bietet ein eigener kirchlicher Aktionsmonat umfangreiches Material für Gemeinden.Preisschock bei Energie und Lebensmitteln bringt Haushalte in Bedrängnis
Die Menschen erleben an der Supermarktkasse zurzeit Preissteigerungen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Dies verdeutlichen die aktuellen Zahlen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung: Die gesamtgesellschaftliche Inflation stieg im März auf über 7,3 Prozent, Lebensmittelpreise zogen erneut deutlich an.Neustart des Gemeinsamen Mittagessens in Friedberg
Über zehn Jahre gab es in der Friedberger Stadtkirche ein gemeinsames Mittagessen – durch Corona wurde das Projekt eingestellt. Jetzt soll es wiederbelebt werden.Leere Regale bei den Tafeln
Die Tafelausgabestellen haben in den letzten Wochen einen starken Zulauf bekommen, denn die gestiegenen Lebenshaltungskosten machen vielen Menschen mit geringen Einkommen das Leben sehr schwer: die Benzinpreise schießen durch die Decke, die Energiekosten steigen merklich.Krieg in der Ukraine in leichter Sprache erklärt
Die Hintergründe des Ukraine-Krieges sind komplex. Wie können darüber Menschen mit Lernschwierigkeiten informiert werden? Die PDF-Broschüre „Krieg in der Ukraine – leichte Sprache“ veranschaulicht mit Hilfe von Illustrationen und verständlichen Sätzen, worum es geht - und was auch jeder einzelne tun kann.Kälte, Nässe, Ignoranz und zunehmende Gewalt machen Obdachlosen zu schaffen
Mit der Aktion #wärmespenden wurden in dieser Saison 140.000 Euro an Spendengeldern eingenommen, davon wurden winterfeste Schlafsäcke und weitere Soforthilfen für wohnungslose Menschen finanziert. Allerdings stellte Sozialmediziner Gerhard Trabert fest, dass Obdachlose neben extremen Wetterbedingungen auch mit zunehmender Gewalt konfrontiert sind. Auch die Ignoranz der Passanten macht ihnen zu schaffen, wie Stefan Gillich von der Diakonie Hessen berichtet.Carsten Tag neuer Vorsitzender der Liga Hessen
Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen, übernimmt ab sofort den Vorstandsvorsitz der Liga Hessen. Damit löst er Dr. Yasmin Alinaghi vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen ab. Turnusmäßig wechselt alle zwei Jahre der Vorsitz zwischen den Mitgliedsverbänden der Liga.Info-Broschüre zum Umgang mit der Neureligion Shinchonji
Die Neureligion Shinchonji missioniert gezielt Mitglieder anderer Kirchen. Freikirchen ebenso wie landeskirchliche Gemeinden (katholisch und evangelisch) berichten auch in letzter Zeit von durchaus aggressiven Versuchen der Kontaktaufnahme. Kirchliche und staatliche Beratungseinrichtungen haben verstärkt mit Beratungsanfragen zu tun, bestätigt der Weltanschauungsbeauftrage Oliver Koch und verweist auf eine Info-Broschüre des Zentrums Oekumene.Preisanstieg sorgt für mehr Anfragen bei Gießener Tafel
Gestiegene Preise machen gerade Menschen mit geringem Einkommen zu schaffen. Die Gießener Tafel erhält seit Jahresbeginn mehr Anfragen nach Unterstützung. Derzeit melden sich vor allem auch Studierende und Auszubildende.Tarife der Diakonie liegen über vereinbarten Pflegemindestlohn
600.000 Menschen arbeiten in Deutschland in der Altenpflege. Bis Dezember 2023 soll der Pflegemindestlohn auf 18,25 Euro steigen. Die Diakonie-Verbände reagieren auf die neuen Beschlüsse der Pflegemindestlohnkommission mit Zustimmung. Aber nicht alle Altenpflegekräfte werden die Auswirkungen direkt spüren, denn die Verdienste nach den diakonischen Tarifwerken liegen über dem vereinbarten Pflegemindestlohn.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken