Steigende Preise, Corona
Bündnis fordert, die Schuldnerberatung dringend auszubauen
gettyimages/Rawpixel
04.06.2022
red
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Im Frühjahr 2022 haben die gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen in Deutschland im Vergleich zum Spätsommer 2021 einen deutlichen Anstieg bei der Nachfrage nach Beratung verzeichnet. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV), die zum Abschluss der Aktionswoche Schuldnerberatung veröffentlicht wurde. Gleichzeitig machte das Bündnis klar, dass ein Ausbau der Schuldnerberatung, ihre auskömmliche Finanzierung sowie Investitionen in die Digitalisierung der sozialen Schuldnerberatung dringend notwendig seien, damit überschuldete Menschen Unterstützung erfahren.
30 Prozent mehr Anfragen bei Beratungsstellen im Vergleich zum Vorjahr
Eine Schuldnerberatung ist erforderlich, damit die betroffenen Menschen dem Teufelskreis aus nicht beglichenen Forderungen, Scham und Überforderung entkommen. Mehr als die Hälfte der befragten Beratungsstellen nannte zwischen zehn und 30 Prozent mehr Anfragen im Vergleich zum Sommer 2021. Damit setzt sich der Trend einer ersten Befragungswelle im Sommer 2021 fort, die bereits einen deutlich erhöhten Beratungsbedarf festgestellt hat. Die Beraterinnen und Berater der Verbände berichten, dass dieser Trend sich seit dem Zeitpunkt der Befragung angesichts steigender Energiepreise verstärkt fortgesetzt hat.
Hier finden Betroffene Hilfe
Schuldnerberatungsstellen der Diakonie auf dem Gebiet Hessen-Nassaus
Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Bergstraße
Schuldnerberatung des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach
Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Gießen
Schuldenprävention im Diakonischen Werk Main-Taunus
Hilfe für Menschen mit Schulden im Diakonischen Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau
Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Rheinhessen
Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Rhein-Lahn
Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Westerwald
Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Wetterau
Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Wiesbaden
Weitere Schuldnerberatungsstellen der Diakonie in Deutschland
Schulden sind wirtschaftlich gewollt
Die Aufnahme von Schulden ist gesellschaftlich akzeptiert und wirtschaftlich gewollt– sei es bei der Finanzierung des Autos, der Wohnungseinrichtung oder des Smartphones. Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit können aber dazu führen, dass Verbindlichkeiten nicht mehr bedient werden können. Aus vorhersehbar kontrollierter Verschuldung wird dann Überschuldung, insbesondere bei Menschen mit wenig Einkommen. Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen: „Pandemie und Inflation sind bei uns deutlich zu spüren. Es kommen immer mehr Menschen, die ihre Miete und Stromkosten nicht mehr zahlen können. Auch beobachten wir, dass Ratsuchende mit psychischen Erkrankungen noch häufiger als vor Corona zu uns kommen. Wir müssen leider viele wieder wegschicken, weil sie gar keinen Anspruch auf Beratung haben.“
Nicht jeder hat Anspruch auf die Beratung
Denn in Deutschland haben nicht alle Menschen die Möglichkeit, sich in der gemeinnützigen Schuldnerberatung professionell beraten zu lassen - oder erst dann, wenn es zu spät ist. Wer keine Sozialleistungen bezieht, kann Schuldnerberatung nicht kostenlos in Anspruch nehmen. So sieht es der Gesetzgeber vor. Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: "Das trifft vor allem Menschen, die besonders anfällig sind, weil sie meist kein finanzielles Polster haben - wie z.B. Geringverdiener, Rentnerinnen, Solo-Selbstständige, und Studierende. Wer akut in finanzielle Not gerät, greift nach jedem Strohhalm und läuft dabei Gefahr, noch tiefer in die Schuldenfalle zu tappen.
Schuldnerberatung für alle!
Schnelle Hilfe scheinen oft unseriöse oder unqualifizierte Angebote zu versprechen, die im schlimmsten Fall gar aus der Situation Profit schlagen. Darum fordert die Diakonie ein Recht auf Schuldnerberatung für alle! Kommunen sollten verpflichtet werden, Schuldnerberatung entsprechend dem gesellschaftlichen Bedarf kostenlos vorzuhalten. Die öffentliche Hand würde davon profitieren, denn die enormen sozialen Folgekosten blieben aus, so die Diakonie. Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes: "Wir müssen die Schuldnerberatung krisenfest machen. Die Nachfrage nach Beratung erhöht sich, die Kapazitäten der Beratungsstellen reichen nicht aus, die Wartelisten werden immer länger. Wem das Wasser bis zum Hals steht, kann nicht Wochen bis zum ersten Beratungstermin warten. Das Tempo beim Ausbau der Schuldnerberatung – analog und digital – muss mit der Geschwindigkeit Schritt halten, mit der die Krisen Menschen in ökonomische Not bringen. Hilfesuchende brauchen einen leichten Zugang zu Beratung. Die digitale Erreichbarkeit ist insbesondere für junge Erwachsene zentral, die ganz selbstverständlich zuerst online nach Hilfe suchen." Insgesamt beteiligten sich 462 Beratungsstellen an der Umfrage.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken