Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Welternährungstag

Welternährungstag: Unser tägliches Brot gib uns heute

© Wolfgang Göthe / fundus.ekhn.deTraditioneller Holzofen. Auf einem Tablett sind gebackene Brote. Eine Person (links) holt die Brote auf einem Tablett aus dem Ofen.

Brot ist eines der wichtigsten Symbole für das Christentum. Es steht für Grossmut, die Bereitschaft zum Teilen und gilt als Geschenk Gottes. „Unser tägliches Brot gib uns heute“ lautet eine Zeile im „Vater Unser“.

Bartosz Hadyniak/istockphoto.comMit Spenden Dürreopfern helfenMit Spenden Dürreopfern helfen

Das Datum wurde gewählt, weil am 16. Oktober 1945 die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen gegründet wurde. Mit dem internationalen Aktionstag soll die Bedeutung des Brotes für die globale Ernährung in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.

Millionen Menschen in Afrika leiden aktuell Hunger und benötigen humanitäre Hilfe. Ursachen sind gleich mehrere Katastrophen, wie die Diakonie Katastrophenhilfe zusammenfasst: durch den Klimawandel verursachte Naturkatastrophen wie Dürre, Überschwemmungen, Schwärme von Wüstenheuschrecken und saisonale Tropenstürme führen zu Vertreibungen und erhöhen den humanitären Bedarf. Aber auch durch den kriegsbedingten Wegfall der Weizen-Exporte aus der Ukraine und Russland steigen die Lebensmittel- und Energiepreise seit Anfang 2022 für die ohnehin schon notleidende Bevölkerung dramatisch an.

Die Evangelische Akademie untersucht in einer Veranstaltung am 18. Oktober (mit Livestream) die Folgen von Corona, Krieg und Klimakrise für die weltweite Hunger- und Armutsbkämpfung.

Auch das Bäckerhandwerk in Deutschland ist von den hohen Energiepreisen betroffen, so mancher Betrieb steht vor dem Aus. Die Lage ist brisant, der „Welttag des Brotes“ (auch bekannt als Welternährungstag, früher als „Welthungertag“) ist hochaktuell. Darauf weisen die Autorinnen und Autoren vom Team „Kirche im HR“ in mehreren Sendungen hin. Die Themen reichen von der christlichen Sicht auf den Welternährungstag bis hin zu Rezepttipps.
Alle Sendetermine und Manuskripte zum Nachlesen unter:
www.kirche-im-hr.de/aktuelles/2022/welternaehrungstag/

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Guter Gott, ich bitte dich darum,
dass mich keine Furcht überkommt.

Guter Gott, lass mich besonnen
und mit klarem Blick erkennen,
was ich hier und heute tun kann.

Guter Gott, lass mich gut für mich
und meine Lieben sorgen.

Guter Gott, zeige mir, wie ich
anderen Menschen helfen kann.

Amen

EKHN

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages_stellalevi

Zurück zur Webseite >

to top