Die Tafel gibt Bedürftigen Essen

Essen spenden statt vernichten
Zahlreiche Ehrenamtliche und der Einzelhandel unterstützen Menschen mit geringem Einkommen, die sich meist für einen symbolischen Beitrag wöchentlich ein Lebensmittelpaket bei einer Tafel abholen können. Sie erhalten dort Nahrungsmittel, die etwa in Supermärkten nicht mehr zum Verkauf angeboten werden dürfen, die aber noch vollkommen unbedenklich zu genießen sind. Das ist etwa der Fall, wenn das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder eine Banane braun wird.
Zu bestimmten Öffnungszeiten können die Bedürftigen dann für den symbolischen Betrag von einem Euro Backwaren vom Vortag, fast frisches Ost und Gemüse, aber auch Konserven oder Babynahrung erstehen.
An einigen dieser "Tafeln" beteiligen sich auch die Regionalen Diakonischen Werke oder Kirchengemeinden. Unterstützung in Form von ehrenamtlicher Mitarbeit oder Spenden ist bei den meisten "Tafeln" willkommen.
Auf der Webseite "Deutsche Tafel e.V." lassen sich die Adressen der Angebote in Hessen, Rheinland-Pfalz sowie im ganzen Bundesgebiet finden.
Regionale Tafeln (nur mit Webseite):
Alzeyer Tafel
Bad Homburger Tafel
Büdinger Tafel
Butzbacher Tafel
Friedberger Tafel
Gießener Tafel
Tafel Ginsheim-Gustavsburg
Grünberger Tafel
Lampertheimer Tafel
Westerwaldkreis Tafeln
Teestube Wiesbaden
Alle Tafeln:
Tipps für Kirchengemeinden, die kostenlose Essensvergabe anbieten (wollen):
Broschüre „Ich hatte Hunger und ihr habt mir zu essen gegeben“ (PDF)
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken