Tafeln: Lebensmittel für Menschen, die von Armut betroffen sind

Mit Überblick: Tafeln in Hessen-Nassau
Die explodierenden Lebenshaltungskosten sind eine zunehmende Herausforderung für Menschen mit geringem Einkommen, zumal auch die Preise für Lebensmittel deutlich getiegen sind. Deshalb erleben viele Tafeln eine erhöhte Nachfrage, über 2 Millionen Menschen nehmen die Hilfe bundesweit in Anspruch - so der Stand laut epd kurz vor dem Jahreswechsel zu 2023. Bei den Tafeln engagieren sich zahlreiche Ehrenamtliche und der Einzelhandel, um bedürftige Menschen nach Möglichkeit gut mit Lebensmitteln zu versorgen. Aber die Tafeln sind auch vom Angebot der Supermärkte abhängig, das etwa durch Lieferschwierigkeiten oder Hamsterkäufe reduziert sein kann. Das kann sich auch auf das Angebot der Tafeln auswirken und teilweise Aufnahmestopps verursachen. Umso wichtiger ist es, wenn Spender:innen die Tafeln unterstützen - die Spendenmöglichkeiten sind auf den jeweiligen Tafel-Websites zu finden. Auch die Politik ist gefragt, hier Lösungen zu entwickeln.
Angebot der Tafeln
Meist bekommen Tafelkund:innen für einen symbolischen Beitrag ein Lebensmittelpaket. Sie erhalten dort Nahrungsmittel, die etwa in Supermärkten nicht mehr zum Verkauf angeboten werden dürfen, die aber noch vollkommen unbedenklich und gut genießbar sind. Das ist etwa der Fall, wenn das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder eine Banane ein paar braune Stellen aufweist.
Zu bestimmten Öffnungszeiten können die Bedürftigen dann für den symbolischen Betrag Backwaren vom Vortag, fast frisches Ost und Gemüse, aber auch Konserven oder Babynahrung erstehen.
Beteiligung der evangelischen Kirche
An einigen dieser "Tafeln" beteiligen sich auch die Regionalen Diakonischen Werke oder Kirchengemeinden. Unterstützung in Form von ehrenamtlicher Mitarbeit oder Spenden ist bei den meisten "Tafeln" willkommen.
Regionale Tafeln in Hessen-Nassau:
Alzeyer Tafel
Tafel Hochtaunus in Bad Homburg
Tafelausgabestelle des Diakonischen Werkes Bergstraße
Büdinger Tafel
Butzbacher Tafel
Friedberger Tafel
Groß-Gerauer und Riedstädter Tafel
Gießener Tafel
Tafel Ginsheim-Gustavsburg
Grünberger Tafel
Lampertheimer Tafel
Rheingau-Taunus-Tafeln
Rhein-Lahner Tafeln
Westerwaldkreis Tafeln
Teestube Wiesbaden
Worms-Alzeyer Tafel
Weitere Tafeln in Deutschland:
Im Kirchengebiet Hessen-Nassaus und darüber hinaus gibt es weitere Tafeln, die nicht konfessionsgebunden sind. Weitere Tafeln vor Ort lassen sich auf der zentralen Website der Tafel Deutschland finden:
Tipps für Kirchengemeinden, die kostenlose Essensvergabe anbieten (wollen):
Broschüre „Ich hatte Hunger und ihr habt mir zu essen gegeben“ (PDF)
Stand: Jan. 2023, RH
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere: