Willkommenskultur für Flüchtlinge

Kirche und Diakonie setzen sich für diejenigen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen. Auf Flüchtlinge trifft das in besonderem Maße zu. Viele haben Krieg, Verfolgung und Unterdrückung erlebt und brauchen Schutz. Dabei sprechen die wenigsten unsere Sprache. Trotzdem wollen sich die meisten möglichst schnell in die Gesellschaft integrieren und ihren Anteil leisten. Auf dem Weg dahin benötigen sie Hilfe – Hilfe, für die sie oft ein Leben lang dankbar sind.
Übersicht: Wo helfen engagierte Menschen und Initiativen

Auf einer Karte finden Sie die Orte, wo Ehrenamtliche und Initiativen den Flüchtlingen helfen. Hinter jeder Markierung finden Sie Infos und Links zu Berichten und Videos.
Ein Hemd, ein paar Schuhe, ein Bündel Wäsche. Tausende Flüchtlinge kommen in Deutschland nur mit dem an, was sie am Leib tragen. Auf der Flucht haben sie Hunger und Durst gelitten, wurden möglicherweise ausgeraubt und beleidigt. Wie lässt sich diesen Menschen als Privatperson am besten helfen?
Fakten zur Flüchtlingshilfe von Kirche und Diakonie

Generell lässt sich sagen: Wenn irgendwo Flüchtlinge untergebracht werden, dann bringen sich die evangelischen Kirchengemeinden zumeist vor Ort ebenfalls ein. Mal wirken sie in einem breiteren bürgerschaftlichen Bündnis mit, mal formiert sich dieses Engagement unter dem Dach der Kirchengemeinde.
Kirchenasyl bietet Schutz für Menschen, die von Abschiebung bedroht sind. Kirchengemeinden öffnen ihre Türen und nehmen diese Flüchtlinge auf; damit leisten sie während eines begrenzten Zeitraumes Nothilfe. Dabei unterstützen die Gemeinden auch die Flüchtlinge, einen legalen Aufenthaltsstatus zu beantragen.
Die Mitarbeitenden der Flüchtlingsseelsorge stehen Flüchtlingen bei, begleiten sie und suchen mit ihnen gemeinsam nach Perspektiven. Neben Gottesdiensten und klassischer Seelsorge bieten sie den Flüchtlingen auch Hilfe in asyl- und ausländerrechtlichen Fragen oder bei Ämtergängen. Zudem begleiten Flüchtlingsseelsorger Ehrenamtliche und beraten Kirchengemeinden.
Aktuelle Nachrichten über Flüchtlinge
Fortbildungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Mit einer Fortbildungsreihe will der Main-Taunus-Kreis Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit unterstützen. Die Veranstatungsreihe beginnt am 26. September."Gottes Licht der Mitmenschlichkeit scheinen lassen"
Die Ingelheimer Gewahrsamsanstalt für Ausreisepflichtige ist der Arbeitsplatz von Pfarrer Uwe Rau. Hier steht der Flüchtlingsseelsorger den Menschen bei, die auf der Flucht vor politischer Verfolgung und wirtschaftlicher Not voller Hoffnung auf persönliche Sicherheit und gute existentielle Perspektiven nach Deutschland gekommen sind.Jetzt schon an Weihnachten denken - integratives Theaterprojekt geplant
Mit „Theater zum Mitmachen“ lädt der Westerburger „Arbeitskreis Soziales“ Geflüchtete und Einheimische ein, Teil eines besonderen Projekts zu werden.Darmstädter Kirchengemeinde hat erfolgreich Kirchenasyl verteidigt
Die drohende Abschiebung eines geflüchteten Syrers aus dem Kirchenasyl der Darmstädter Matthäusgemeinde konnte abgewendet werden.Der Sonntag gehört den anderen - Afghanischer Flüchtling arbeitet ehrenamtlich für Senioren
Atiqullah Miazada ist allein aus Afghanistan geflüchtet. In Deutschland hat er Hilfe erfahren. Deshalb möchte er etwas zurückgeben. Einen Tag die Woche ist er für alte Menschen da.Auswärtiges Amt will Gelder für die zivile Seenotrettung kürzen
Das Auswärtige Amt will entgegen des Bundestagsbeschlusses aus dem vergangenen Jahr keine Mittel an United4Rescue zur Förderung der zivilen Seenotrettung auszahlen. Statt Seenotrettung sollen auch humanitäre Projekte an Land gefördert werden, obwohl 2023 als das tödlichste Jahr seit Langem auf dem zentralen Mittelmeer gilt.Neues EU-Recht: Gefängnis für Kinder statt Asyl
Anfang Juni haben die Innenminister:innen der EU-Mitgliedsstaaten weitreichende Beschlüsse zu einer Reform des Europäischen Asylsystems (GEAS) gefasst. Es sieht Grenzverfahren vor, bei denen selbst Kinder inhaftiert werden können. EKD und Hilfsorganisationen kritisieren die Entscheidung scharf. Hat die Bundesregierung ohne Not den EU-Hardlinern nachgegeben?Neue Flüchtlingsberaterin im Evangelischen Dekanat Kronberg
Seit einem guten halben Jahr ist Leonie Blum mit einer halben Stelle als unabhängige Flüchtlingsberaterin in der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus für das Dekanat Kronberg tätig.Fürbitte zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Angesichts des anhaltenden Sterbens auf dem Mittelmeer ruft United4Rescue zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni auf, der Toten zu gedenken und Bootsflüchtlinge in Seenot zu retten. Bundesweit sind Kirchengemeinden eingeladen, sich der Fürbitte anzuschließen.Evangelische Stimmen fordern Nachbesserungen bei der EU-Asylreform
Die EU-Innenminister:innen haben sich am 08. Juni 2023 darauf geeinigt, dass die Asylverfahren in der Europäischen Union angesichts der Herausforderungen mit illegaler Migration deutlich verschärft werden. Zum Asylkompromiss sind deutlich kritische Stimmen von "Brot für die Welt", der Diakonie sowie dem kürzlich zu Ende gegangenen Kirchentag zu hören.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere:
Wie kann ich Flüchtlingen helfen?
Übersicht: Wo helfen Menschen und Initiativen Flüchtlingen