Kirchenasyl

Das Thema "Kirchenasyl" wird heiß diskutiert. Doch es geht nicht nur um den Austausch von Argumenten, sondern auch um die konkrete Praxis: Immer wieder gewähren Pfarrerinnen und Pfarrern Hilfesuchenden Kirchenasyl. Das kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
Kirchenasyl bietet Schutz für Menschen, die von Abschiebung bedroht sind. Kirchengemeinden öffnen ihre Türen und nehmen diese Flüchtlinge auf; damit leisten sie während eines begrenzten Zeitraumes Nothilfe. Dabei unterstützen die Gemeinden auch die Flüchtlinge, einen legalen Aufenthaltsstatus zu beantragen.
Nachrichten zum Kirchenasyl
40 Jahre Kirchenasyl: Ein bewahrenswerter Schutzraum
Seit 40 Jahren ist die Kirchenasylbewegung in Deutschland aktiv. 1983 gab es in der Berliner Heilig-Kreuz-Kirche das erste Kirchenasyl. Auch in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gewähren Gemeinden seit vielen Jahren regelmäßig „Kirchenasyl“ - zum Beispiel in Frankfurt.Empfehlungen aus der Praxis für die Umsetzung des Kirchenasyls
Evangelische Kirchengemeinden, die Geflüchteten Kirchenasyl gewähren, müssen einiges beachten. Denn wenn Geflüchtete im Kirchenasyl die kirchlichen Gebäude verlassen, steht ihnen kein Schutz zu. Deshalb benötigt diese Aufgabe auch die Unterstützung von Ehrenamtlichen. Hilfreiche Tipps dafür kommen aus dem Dekanat Gießen, aber auch von der EKHN und der Diakonie Hessen.Sorgen um Evakuierte aus Afghanistan
Kirchengemeinden in Frankfurt erreichen seit Tagen Hilferufe von verzweifelten Flüchtlingen aus Afgahnistan. Sie haben hier Schutz gefunden, aber oft sind Familienmitglieder noch in ihrer Heimat. Bislang sind in Frankfurt am Main rund 6.000 Menschen aus Afghanistan angekommen.Evangelische Organisationen fordern Abschiebestopp nach Afghanistan
Die Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und die Diakonie Hessen fordern einen sofortigen Abschiebestopp nach Afghanistan. Einer am Freitag veröffentlichten Studie der Sozialwissenschaftlerin und Afghanistan-Expertin Friederike Stahlmann zufolge drohen abgeschobenen Afghanen Gefahr für Leib und Leben, Verelendung und Verfolgung.Flüchtlingsarbeit: Fünf Jahre „Wir schaffen das!“
Fünf Jahre nach dem Appell von Angela Merkel „Wir schaffen das!“ hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung eine positive Bilanz der Aufnahme von Geflüchteten gezogen. Er sieht neben viel Gelungenem, großem Engagement aber auch weiter große Herausforderungen.Ermittlungsverfahren gegen Mainzer Flüchtlings-Pfarrer eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Mainzer Ruhestandspfarrer Friedrich Vetter wegen Geringfügigkeit eingestellt. Auch gegen einen ebenfalls beschuldigten Flüchtlingshelfer aus dem Westerwald werde nicht weiter ermittelt, teilte die Behörde am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd) mit.Mit Video: Hochschwanger im Kirchenasyl
Eine schwangere und an Diabetes erkrankte Frau lebt im Friedberger Kirchenasyl, weil sie abgeschoben werden sollte.Verein zur Unterstützung von Kirchenasyl
Ein neuer Verein will sich verstärkt der Lobbyarbeit für das Kirchenasyl widmen und Kirchengemeinden in ihrer Verantwortung für Geflüchtete stärken.„Wir werden eingeschüchtert und kriminalisiert“
Wenn es um Asylpolitik geht, ist der Ton zwischen Staat und Kirchen rauer geworden. Der Streit um das Kirchenasyl in Rheinland-Pfalz hat im Sommer vor einem Jahr bundesweit für Aufsehen gesorgt. Bis heute gibt es Hausdurchsuchungen und Ermittlungsverfahren. Auch Friedrich Vetter, der sich ehrenamtlich für Flüchtlinge in Mainz engagiert, ist davon betroffen.„Hausdurchsuchungen wegen Kirchenasyl überschreiten rote Linie“
Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Asyl in der Kirche kritisiert die Hausdurchsuchungen bei evangelischen Pastorinnen und Pastoren in vier Gemeinden in Rheinland-Pfalz scharf. „Wir sind entsetzt über die jetzt erfolgte weitere Eskalationsstufe und halten ein solches Vorgehen für vollkommen unverhältnismäßig“ sagte Pastorin Dietlind Jochims, Vorstandsvorsitzende der BAG.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken