Kirchenasyl

Das Thema "Kirchenasyl" wird heiß diskutiert. Doch es geht nicht nur um den Austausch von Argumenten, sondern auch um die konkrete Praxis: Immer wieder gewähren Pfarrerinnen und Pfarrern Hilfesuchenden Kirchenasyl. Das kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
Kirchenasyl bietet Schutz für Menschen, die von Abschiebung bedroht sind. Kirchengemeinden öffnen ihre Türen und nehmen diese Flüchtlinge auf; damit leisten sie während eines begrenzten Zeitraumes Nothilfe. Dabei unterstützen die Gemeinden auch die Flüchtlinge, einen legalen Aufenthaltsstatus zu beantragen.
Nachrichten zum Kirchenasyl
„Am liebsten wäre es uns, kein Kirchenasyl gewähren zu müssen“
Flüchtlingsinitiativen haben bei einer Kirchenasylkonferenz am 1. Juli in Frankfurt den zunehmenden Druck von Politik und Behörden auf das Kirchenasyl kritisiert. Kirchenasyl sei nur eine Notlösung. Deshalb stellen Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche in einer Erklärung konkrete Forderungen an die Politik.Konferenz wegen steigender Anfragen nach Kirchenasyl
Der Druck auf Kirchengemeinden mit Kirchenasyl steigt. Viele Flüchtlinge sind durch die aktuellen politischen Entwicklungen verunsichert. Bei einer bundesweiten Konferenz in Frankfurt am 1. Juli 2017 nehmen Kirchenvertreter das Kirchenasyl unter die Lupe.Versöhnliche Töne nach Krisentreffen zum Kirchenasyl
Mehrere rheinland-pfälzische Kommunen sind in den vergangenen Wochen mit demonstrativer Härte gegen Fälle von Kirchenasyl vorgegangen. Ein Krisentreffen am 22. Mai von Behörden und Kirchen in Mainz sollte die Situation entspannen.Wirgeser Kirchenasyl: Flüchtling darf in Deutschland bleiben
Monatelang hat er im Pfarrhaus beim Wirgeser Pfarrer und seiner Frau gelebt. Nach mehr als einem Jahr des Wartens und einer Abschiebung wurde der Asylantrag von Khalid nun genehmigt.BAMF und Kirchen wollen neues Verfahren bei Kirchenasyl fortsetzen
Nach heftigem Streit um das Kirchenasyl gibt es einen Kompromiss. Seit Februar läuft die Testphase, sie soll fortgesetzt werden.Video: Die besten Nachrichten aus 2015
Ein ereignisreiches Jahr 2015 ist zu Ende gegangen. Die wichtigsten, spannendsten und schönsten Nachrichten aus Hessen und Nassau hat die Multimedia-Redaktion der EKHN im Film zusammengetragen.Kirchenasyl für jungen Eritreer
Die evangelische Kirchengemeinde Lorsch hat einem Flüchtling aus Eritrea Kirchenasyl gewährt. Sie will damit verhindern, dass der 19-Jährige abgeschoben wird.Serie: Flüchtlinge im Kirchenasyl
Übergriffe, ein Leben in der Illegalität oder immer wieder Haft während der Flucht – Kirchengemeinden gewähren Menschen Kirchenasyl, wenn von Abschiebung Betroffene überzeugt davon sind, dass sie noch eine Chance verdienen. In einer Serie auf EKHN.de geben drei Menschen dem Kirchenasyl ein Gesicht.Dokumentation: Kirchenasyle aus gutem Grund
Kirche und Diakonie veröffentlichen eine 80-seitige Dokumentation mit Flüchtlingsschicksalen. Sie ist online abrufbar und ab 20. September als Buch erhältlich.Schwanger im Kirchenasyl
Nach elf Jahren auf der Flucht bewahrt das Kirchenasyl in der Evangelischen Kir-chengemeinde Bad Salzhausen die schwangere Lemlem Yonas Simye aus Eritrea vor der AbschiebungDiese Seite:Download PDFTeilenDrucken