Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen

Diakonie und Kirchen bieten Hilfen für Behinderte
Die Evangelische Kirche und die Diakonie Hessen bieten psychisch und körperlich beeinträchtigten Menschen verschiedene Hilfen.
Die Arbeit der engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientiert sich an den UN-Konventionen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die Deutschland 2009 unterzeichnet hat. Deren Ziel ist, Menschen mit Beeinträchtigungen die gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Diese aktuelle Maßgabe stimmt mit dem überein, woran sich die diakonischen Träger zuvor orientiert haben: An der Würde aller Menschen, die sich aus dem christlichen Menschenbild ableitet.
Eine psychische oder körperliche Behinderung kann das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen einschränken. Die Kirche und die Diakonie helfen Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. So bieten einige Einrichtungen ihre ambulanten Dienste an vielen Orten im Gebiet der EKHN an.
Einrichtungen und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen

Menschen mit einer Lernbehinderung oder MigrantInnen mit geringen Deutschkenntnissen können sich unkompliziert über den Glauben und die Kirche informieren. Dafür wurden barrierearme Inhalte in „leichter Sprache“ zu zentralen Themen rund um das kirchliche Leben veröffentlicht
Welche Chancen und Grenzen bieten das Miteinander von behinderten und nichtbehinderten Menschen? Inklusion ist ein Stichwort, dass Politik, Kirchen und vor allem die Menschen vor eine Herausforderung stellt. Die News zu dem Thema zeigen aktuelle Beispiele und Angebote aus der EKHN.
Inklusion heißt das Schlagwort, das das unvoreingenommene Miteinander von Menschen mit Behinderung und Nichtbehinderten bezeichnet. Dabei wird Behinderung als ein normaler Bestandteil einer vielfältigen Gesellschaft gesehen. Kein leichtes Vorhaben, Inklusion im Alltag umzusetzen.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken