Aktuelles: Perspektiven und Erfahrungen zur Inklusion

Unabhängig davon, welche Haarfarbe jemand hat, ob er kurzsichtig ist, im Rollstuhl sitzt oder öfter tieftraurig ist: Menschen sollen mit ihren Eigenheiten ganz selbstverständlich dazugehören. Laut der UN-Behindertenrechtskonvention soll es von vornherein auch Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht werden, an Aktivitäten wie Reisen, Arbeit und Freizeit teilzunehmen. Auch die EKHN sowie die Diakonie unterstützen mit zahlreichen Initiativen dieses Ziel.
Angebote und Hintergründe finden Sie auf dieser Seite sowie über die rechte Navigationsleiste.
Aktuelles zu Inklusion
EKHN.de wird barriereärmer: Neues Online-Angebot
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember ein Themen-Paket über Kirche und Glaube in leichter Sprache veröffentlicht. Dadurch können sich alle einfacher über Grundbegriffe des Glaubens informieren.Menschen mit einer Behinderung auf dem Weg in den Job
Es ist nicht immer leicht, im Beruf Fuß zu fassen – schon gar nicht für Menschen mit einer Behinderung. Der Integrationsfachdienst des Diakonischen Werks Westerwald (IFD) hat diese Männer und Frauen im Blick: Seit 30 Jahren hilft er ihnen bei der Suche nach dem richtigen Job.Kirche und Glaube - endlich verständlich
Wie funktioniert die Kirchen-Synode? Welche Vorstellung haben Christinnen und Christen über Gott? Nicht jeder hat sofort eine Antwort parat; die Struktur der Kirche sowie Glaubensthemen wirken oft komplex. Deshalb ist es gerade für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder wenigen Deutschkenntnissen wichtig, Glaubensinhalte und Informationen über die Kirche leicht zu erklären.„Ja, wir bekommen unser Wunschkind, trotz der Behinderung!“
Der Schwangerschaftstest ist positiv, ein riesiger Glücksmoment für alle Eltern mit Kinderwunsch. Doch wenn heraus kommt, dass das Baby eine Behinderung haben wird, kann das große Zweifel bei auslösen. EKHN.de hat eine Familie getroffen, die vor einer schwierigen Entscheidung stand.Schutzmaßnahmen im Präsenzgottesdienst leicht erklärt
Seitdem die Kirchen wieder für Präsenzgottesdienste öffnen, gelten mehrere Hygiene-Regeln. Damit auch Menschen mit Beeinträchtigungen die Maßnahmen gut umsetzen können, hat Pfarrerin Christiane Esser-Kapp einen Text mit erklärenden Illustrationen verfasst.1907: erste Promotion einer Frau in Theologie
Den Namen Karl Barth (Schweizer Theologe) dürfte so mancher Protestant schon gehört haben. Aber wer ist Carola Barth? Auch sie hat Geschichte geschrieben: Sie ist die erste Frau, die 1907 an einer deutschen Universität einen theologischen Doktorgrad erwarb. Zudem wurde sie als eine der ersten Frauen ins Frankfurter Stadtparlament gewählt.Leichte Sprache: Schutzmaßnahmen vor Corona einfach erklärt
Von der Ausbreitung des Corona-Virus sind auch Menschen mit Behinderungen betroffen. Deshalb ist es notwendig, dass sie über die neue Situation sowie Schutzmaßnahmen aufgeklärt werden. Pfarrerin Christiane Esser-Kapp, die Behindertenseelsorgerin für die Region Rhein Main, hat deshalb einen illustrierten Informationstext zum Verteilen verfasst.Mit Behinderung dabei sein, nicht daneben
Mit einer Protestaktion weist die Christoffel-Blindenmission am Tag der Behinderten auf die schwierige Situation von Menschen mit Beeinträchtigungen hin.Stiftungsfonds DiaDem übergibt Scheck im Bibelhaus Erlebnis Museum
Einen Scheck in Höhe von 6.240 Euro hat der Stiftungsfonds DiaDem am Freitag, 18. Oktober, dem Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum übergeben. Die Fördersumme kommt dem Projekt „Das macht Sinn!“ zugute. Im Projekt bietet das Bibelhaus Erlebnisführungen für Menschen mit und ohne Demenz an.Mit Video: Ex-Profi fördert Fußballer mit Handicap
Im Team United findet jeder seinen Platz. Durch die inklusive Fußballmannschaft bringt Gründer Bruno Pasqualotto Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung zusammen. Auslöser war eine Begegnung im Jahr 2010.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken