Aktuelles zum Thema "Energie"
Windräder: Unesco droht Mittelrheintal mit Entzug von Welterbestatus
Die Verbandsgemeinde Loreley will Windräder rechtsrheinisch von Braubach bis Weisel aufstellen. Diese Pläne sorgen im Mittelrheintal für Unmut.Bei der evangelischen Kirche geht das Licht aus
„Earth Hour“ ist eine weltweite Umweltschutzaktion, bei der viele Städte für eine Stunde die Beleuchtung ihrer Sehenswürdigkeiten ausschalten. Doch in diesem Jahr bleibt am 28. März nicht nur der Kölner Dom dunkel, sondern auch die Oppenheimer Katharinenkirche.Kirchenpräsident Jung für raschen Ausstieg aus der Atomenergie
Die Energiewende bedeutet für Kirchenpräsident Jung an künftige Generationen zu denken. Er sieht es auch als Aufgabe der Kirche die Mitarbeitenden im Atomkraftwerk Biblis zu begleiten.Schleichende Gefahr nach der Atomkatastrophe
Die Atomkatastrophe von Fukushima jährt sich am 11. März zum vierten Mal. Um auf die Folgen hinzuweisen und neue, lebensdienliche Wege zu diskutieren, treffen sich Journalisten, Experten und Theologen aus Asien und Europa im Taunus.Von Atomkraft und Religion
Veranstaltungsankündigung: Eine internationale Tagung zu Klima und Religion startet am 3. März mit hochkarätigen Referenten.Abstimmen: Kreative Ideen für eine bessere Zukunft
Das evangelische Magazin Chrismon zeichnet im April Ideen für eine nachhaltige Zukunft aus. Mit dabei sind auch zwei Vertreter aus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Wer das Rennen macht, entscheidet sich am 4. April. Noch kann online dafür gevotet werden.Keine Windräder im Mittelrheintal
Windkraft ist im Weltkulturerbe Mittelrheintal tabu.Kleine Schritte erreichen große Änderung
Müll sortieren, Bio-Gemüse kaufen oder Elektro-Auto. Immer mehr Deutsche achten in ihrem Leben auf Gesundheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Ein Trend, den die evangelische Kirche begleitet hat. Nun soll er mit einer neuen Initiative vorangetrieben werden.„Vision und Wirklichkeit der Energiewende“
Die Energiewende ist beschlossen: Bis 2022 sollen alle Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Energie nur noch aus regenerativen Quellen - das wünschen sich viele. Aber bei der Umsetzung der Energiewende ist vieles noch unklar: Was wird aus den Beschäftigten in den Kernkraftwerken? Bürgerinitiativen protestieren gegen Windkraftanlagen vor der eigenen Haustür, während viele Verbraucher unter steigenden Strompreisen leiden.Energiewende und Naturschutz im Konflikt
Die Energiewende stellt Hessen vor große Herausforderungen. Mit dem Teilregionalplan Energie Mittelhessen soll der Ausbau der erneuerbaren Energie für die nächsten Jahre geregelt werden. Doch die Politik verliert in Teilen ihren Rückhalt in der Bevölkerung.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken